„.. 2687 0 P. Mattern Lederfabrik Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstrasse bei Leitmann & Co. Gegründet. 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Mattern in Pr. Holland; Fabrikbes. Johannes Berger, Brauereidir. Otto Gottschalk, Carl Busch, Braunsberg; Obersteuerinspektor i. R. August Kopper, Königsberg; Der Fabrikbes. V. Mattern bringt in die Ges. sämtl. Aktiven der Firma P. Mattern ein; jedoch unter Ausschluss der Grundstücke u. Maschinenanlagen, welche persönliches Eigentum des Walter Mattern verbleiben. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. dieser Aktiven abzügl. der Passiven M. 2 996 000, indem sie M. 2 996 000 Akt. der Ges. Herrn Mattern zum Nennwert gewährt. Zweck. ÜUbernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. März 1923: Aktiva: Pferde u. Wagen 50 000, Debit. 36 616 890, Waren (Halb- u. Fertigfabrikate und Rohstoffe) 516 145 500, Auto 200 000, Kaut. 1600, Kassa 1 309 142. =– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 26 448 845, Gewinn 524 874 287. Sa. M. 554 323 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9 882 147, Handl.-Unk. 16 758 130, Grundst.-Unterhalt. 1 637 697, Umsatzsteuer 1 868 051, Fuhrwerks-Unterhalt. 613 603, Gewinn 524 874 287. – Kredit: Warenerlös 555 187 649, Wechselzs. 446 266. Sa. M. 555 633 916. Dividende 1922/1923: 2 %½. Direktion. Fabrikbes. Walter Mattern. Aufsichtsrat. Baumeister Paul Berger, Rechtsanw. u. Notar Fritz Thomas, Pr. Holland; Bankdir. Fritz Schwenkner, Elbing; Hermann Garnatz, Hamburg: Frau Fabrikbes. Clara Mattern geb. Becker, Pr. Holland. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G. Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16 be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb vor Leder- u. Textil- waren. 1923 beschloss der A.-R. die Angliederung der Feinlederwarenfabrik Franz Lütges in Berlin, so dass nunmehr fast sämtl. Erzeugnisse der Lederwarenindustrie in den eigenen Fabrikationsanlagen der C.-Pose-A.-G. hergestellt werden können, hauptsächlich Leder- konfektion u. Feinlederwaren. Kapital: M. 100 Mill. in 91 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz -Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 110 bzw. 140 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 2 M. 1000, letztere mit den gleichen Rechten wie die alten Vorz.-Akt., beide Gattungen div.-ber. ab 1/1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank), die St.-Akt. angeb. zu 500 % (3: 1). Die Vorz.-Akt. wurden von den bisher. Vorz.-Aktion. zu 110 % (1: 1) übern. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 76 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Letztere mit dem gleichen Recht wie die bisherigen Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 15 000 % angeb. Die restl. St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet u. die Vorz.-Akt. von den bisherigen Vorz.-Aktionären zu 110 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 174 Bill, Kunden 165 589,49 Bill., Com.-Bank Währg. 12 889.39 Bill., Schatzanw. 126 Bill., Com.-Bank Rentenmark 1 477,33 Bill., Postscheck 11 551,67 Bill., Anlagen Grundst. 920 871, Vertr. Inv. 500 Bill., Material-K. 129 351.12 Bill. Com.-Bank 407.46 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000. R.-F. 10 000 000. Dispos.- u. Steuer-F. 4050 000. Berichtig.- u. Ausgleichs-K. 15 000 000, Lieferanten 63 249.74 Bill., Hyp. u. Geb.- Rückl. 272 016.72 Bill., R.-F. A 4800 Bill. Sa. M. 340 066.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 12 050 000, Tant. 1 848 025, Unk. 69 226.05 Bill., 28. 29.74 Bill., Schuldverluste 10 000.52 Bill., Löhne 28 777.50 Bill., Abschr. 272 016.72 Bill. –— Kredit: Vortrag 14 010 250, Kursdiff. 29 754.72 Bill., Waren 350 295.83 Bill. Sa. M. 380050.55 Bill. 1%% 1921: 25 % pro 1 Jahr (12½ % für 1 Halbj.); 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 105 % ―― 70* Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr. Schmitt, Berlin-Schöneberg; Oberstleutn. a. D. Ernst Ralau vom Hofe, Charlottenburg; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Bank-Dir. Wilh. Mertens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz. u. Privat-Bank, Deutsche Raiffeisenbank, deutsche Landmannbank. ―