2690 Leder-Fabriken. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen; 1914–1918 grosse Lieferungen an die Heeresverwaltung. Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen u. haben Schiffahrts.- anschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtliche Arbeitsmaschinen werden elektris ch betrieben. Kapital: M. 16 000 000 in 1800 St.-Akt. à M. 5000, 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempel- kosten usw. Erhöht 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 u. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. beschloss weitere Erhöhung um bis zu M. 1 000 000, wobei die Ausgabe der Aktien über diese zweite Million St.-Akt. nach der Bestimm. des Aufsichtsrats erfolgt, dem auch die Festsetzung des Ausgabekurses etc. u. die Festsetzung der übrigen Ausgabebeding. von der G.-V. übertragen ist, u. zwar mit der Massgabe, dass, falls die Ausgabe dies. zweit. Million Stammakt. nicht spätest. am 30./6. 1923 erfolgt, der Kap.-Erhöh.-Beschluss insoweit hinfällig wird. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 500 000 in 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie oben), von den St.-Akt. angeb. M. 6 500 000 bis 5./5. 1923 zu 200 % (1000: 1000). Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Gleichzeitig wurde auch für die alten Vorz.-Akt. das Stimmrecht auf das 10fache erhöht. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Tilg. ab April 1927 durch Auslos. rück- zahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Die Ges. hat sich erboten, je M. 1000 der Anleihe mit GM. 5 einzulösen. Schlusstermin der Einreichung: 31./5. 1924. Dieses Angebot entspricht einer Aufwertung von 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St. Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. zus. jedoch mindestens M. 6000 (ausser Ersatz der Auslagen), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 375 000, Grundst. 85 400, Geb. 78.24 Bill., Masch.- u. Betriebseinricht. 3080.04 Bill., Gruben 1, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Waren 493 000.78 Bill., Debit. 62 938.76 Bill., Kassa 17 315.52 Bill. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 3713.89 Bill., Sonder-R.-F. 6 000 000, Rückl. auf Aussenstände 10 000 000, Anleihe 631 000, Kredit. 499 431.33 Bill., Unterst.-F. f. Ange- stellte u. Arb. 2 232 946, Wertber. 25 000 Bill., Gewinn 48 268.13 Bill. Sa. M. 576 413.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 34 419.40 Bill., Abschr. 344.65 Bill., Gewinn 48 268.13 Bill. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Betriebsüberschuss 83 032.17 Bill. Sa. M. 83 032.18 Bill. Kurs Ende 1923: 8.5 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1914–1923: 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20, 60 (Bonus) 60, ? %. Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Justizrat Dr. Borchers, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. (Fil. d. Deutschen Bk.). Adolf Lonker, Leder-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer; Firma Lonker, Dircks & Eisner, Lederhandelsges. m. b. H., Frau Frieda Lonker, geb. Urich, Justus Lonker, Frl. Olga Lonker, Leon Kandel, Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Bank-Dir. Georg Palm, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Adolf Lonker, Dresden. Die Ges. Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges. m. b. H. in Dresden überlässt der neugegründeten A.-G. das von ihr betriebene Handelsgeschäft, soweit es sich auf den Lederhandel bezieht, insbes. die Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt der genannten Firma dafür M. 4 000 000 St.-Akt. der neuen A.-G. Zweck: Uebernahme des von der Firma Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges. m. b. H. in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, soweit es den Ein- und Verkauf von Leder, die Vermittl. von Ledergeschäften und Vertret. von Lederfirmen zum Gegenstand hat. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 2 030.15 Bill., Debit. 58 236.38 Bill., Leder 192 823.22 Bill., Invent. 11 606.74 Bill.- Eff. 1.29 Bill. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 111 484.47 Bill. (einschl. Bankschuld. 2602.6 Bill.), Gew. 153 213.32 Bill. Sa. M. 264 697.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 858.61 Bill., Zs. 868.7 Bill., Gehälter u. Lähne 5161.27 Bill., Steuer 85.59 Bill., Inv. 858.85 Bill., Reingewinn 153 213.32 Bill. Sa. M. 170 046.36 Bill. – Kredit: Leder: Rohgewinn 170 046.36 Bill.