Leder-Fabriken. 2691 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Adolf Lonker. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Wilh. Eiselt, Bank-Dir. Georg Palm, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Dresden; Bank-Dir. David Weis, Frankfurt a. M. FT. G. Sohre, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922, 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Bernhard Pfennigwerth, Fabrikbes. Karl Friedrich Georg Sohre, Auguste Pauline verw. Sohre geb. Heinze, Elisabeth Ulrike Sofie verw. Sohre geb. Bode, Elisabeth Ruth Sohre, Dresden; Gertrud Ilse verehelichte Rittergutsbes. Büttner geb. Sohre, Maxen. Die sechs Gründer sind sämtlich die alleinigen u. die pers. haft. Ges. der vier offenen Handelsges. in Firma F. G. Sohre, Dresden; F. G. Sohre, Freital-Deuben; F. G. Sohre, Berlin; Heinrich Berger & Co., Ostritz; Amtshauptmannschaft Zittau. Alle vier Unternehm. werden in vollem Umfange in die neu errichtete Akt.-Ges. F. G. Sohre Akt.-Ges. eingebracht u. zwar in der Weise, dass sämtliche Gesellschafter ihre Anteile an allen vier Ges. mit allen Aktiven u. allen Schulden, insbes. auch mit dem Recht zur Weiterführ. der Firma F. G. Sohre in die Akt.-Ges. einbringen. Die Einbring. erfolgt derart, dass die Unternehm. in ihrer Gesamtheit mit zusammen M. 12 Mill. bewertet werden. Zweigniederlassungen in Berlin, Ostritz u. Freital. Zweck. Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschl. Erzeugnisse. Kapital. M. 36 300 000 in 24 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. 30./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt., die St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari begeben. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Friedrich Bernhard Pfennigwerth, Karl Friedrich Sohre, Dresden. Aufsichtsrat. Witwe Elisabeth Ulrike Sofie Sohre geb. Bode, Dresden; Rittergutsbesitzer Otto Heinrich Büttner, Maxen; Dr. med. Emil Hermann Johannes Globig, Grossenhain. 0 Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Während des Krieges erhebliche Heereslieferungen. Die Ges. hat einen Grundbesitz von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Sie beschäftigt zur Zeit 125 Arb. u. Beamte. Beteiligt ist sie an der W. V. Hollandsche Leder en Dryfriemen Maatschappij in Amsterdam. Kapital: M. 15 Mill. in 2250 St.-Akt. à M. 300, 12 825 St.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M 675 000; erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Aktien à M 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./15. 1923 um M. 11 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 2 Mill. St.-Akt. von einem Bankenkonsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. M. 6000 alte: M. 3000 neue St.-A. v. 26./6.–30./6. 1923 zu 120 % plus Steuer usw. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. % weitere Div. für jedes über 10 % St.-Akt.-Div. hinausgehende %, Nachzahl.-Anspr. u. 80 Stimmen ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000, der Vors. GM. 2000), bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 196 800, Inv. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Wertp. 7437.29 Bill., Kassa, Devisen, Postscheck 17 042.71 Bill., Debit. 35 425 56 Bill, Waren 26 757.70 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 892 728, Div.-R.-F. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 853 514, Kredit. 81 517.36 Bill., Gewinn 5145.90 Bill. Sa. M. 86 663.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 189.45 Bill., Reingewinn 5145.90 Bill. – Kredit: Vortrag 395 614, Bruttogewinn 36 335.36 Bill. Sa. M. 36 335.36 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 250, –, 225*, 250, 440, 820, 7000, 9.7 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 18, 30, 30, 25, 20, 30, 30, 30, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Konsul E. A. Mittasch, Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain; Bankdir. Dr. Victor v. Klemperer; Bank-Dir. Kurt Kästner, Bankier Ad. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, H. G. Lüder (Zweig- stelle der Darmstädter u. Nationalbank). 169*