Leder-Fabriken. 2693 J. H. Roser, Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Karl Ankele, Richard Ankele, Karl Stähle, Fabrikant Theodor Kuhn, Fabrikantenwitwe Agnes Beck, geb. Eckstein, Stuttgart; Fabrikant Hans Roser, Esslingen; Pfarrersehefrau Gertrud Moser, geb. Roser, Unterhoihingen; Pfarrerswitwe Pauline Kalb, geb. Roser, Esslingen; Ing. Eberhard Roser, Delmenhorst; Ing.-Ehefrau Theodor Gerok, geb. Roser, Ulm; Apotheker Christof Ludwig Roser, Plauen i. V.; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Fabrikant Rudolf Roser, Cannstatt: Witwe Carmen Meyer-Keller geb. Keller, Zürich; Fabrikant Theodor Roser, Ess- lingen; Komm.-Rat Hermann Thomä, W. G. Thomä, Hugo Mayer, Pfarrerswitwe Maria Thomä, geb. Molt, Vers.-Beamter Alfred Molt, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Stuttgart; Apotheker Dr. Theodor Mauz, Esslingen; Dekansehefrau Martha Keller, geb. Weitbrecht, Sulz a. N.; Dr.-Ing. Martin Weitbrecht, Stettin; Stadtpfarrersehefrau Helene Löffler, geb. Weitbrecht, Stuttgart; Pfarrersehefrau Anna Helbing, geb. Weitbrecht, Rohr; Pfarrer Paul Weitbrecht, Tailfingen; Fabrikant Ernst Weitbrecht, Esslingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. Die Ges. besitzt Grundst. in Esslingen u. Enzberg. Kapttal: GM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss G.-V.-B. v. 2./11. 1923 um M. 23 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 52 Mill. auf GM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 200 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 473 375, Masch. u. Utens. 126 300, Kassa, Postscheck, Bankguth. 78 603, Eff. u. Wechsel 23 530, Debit. 217 398, Gesamtvorräte 596 478, veräusserte Eff. 570. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 300 000, Kredit. 45 918, Akz. 5000, Steuer 25 336, Beamten- u. Arb.-Vers.-Kasse 100 000. Sa. GM. 1 516 254. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. August Annathan Leder Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Leder u. aus Leder hergest. Gegenständen u. die Herstell. ders. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteil. Kapital: M. 10 Mill. in 7250 St.-Akt., 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Grundst. 1, Kassa 4235 Bill., Postscheck-, Reichsbank- u- Bank- guth. 82 376.72 Bill., Schecks u. Wechsel 119 514.1 Bill., Devisen 57 258.39 Bill., Debitoren 590 146.91 Bill., Eff. 13 598.71 Bill., Waren 213 650.73 Bill., Auto 1, Mobil. 1, Aval 8 006 000. — Passiva: A.-K. 7 250 000, Vorz.-Akt. 2 750 000, R.-F. I 100 000, do. II 20 000 000, Spez.- K.-F. 10 000 000, Hypoth. 110 000, Bankschulden 86 012 29 Bill., Kredit. 850 627.47 Bill., Avale 8 006 000, Vortrag 2 798 132, Gewinn 144 140.81 Bill. Sa. M. 1 080 780.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 688.74 Bill., Abschreib. 22 909.74 Bill., Gewinn 144 140.81 Bill. – Kredit: Vortrag 2 798 132, Bruttogewinn 229 739.3 Bill. Sa. M. 229 739.3 Bill. Dividenden 1922 –1923: St.-Akt.: 30, 0 %, Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann; Stellv. Alb. Stiefel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Max Meyer, Frankf. a. M.; Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Max Hackenbroch, Frankfurt a. M. % Blumenthal Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet. 8./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Dr. jur. Carl August Blumenthal, echtsanw. Universitäts-Prof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Adolf Bauer, Sally Heilbrunn, Wilheim See, Carl Rosenberg, Frankf. a. M. Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen ranche. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. „ilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 7 666 81 Bill., Debit. 39 036.53 Bill. – Passiva: A.K. 200 000 000, Kredit. 43 903.34 Bill., Rückstell. 2800 Bill. Sa. M. 46 703.34 Bill. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 3.91 Bill., Unk. 2322.81 Bill., Bill., Irteressen 49.97 Bill. Sa. M. 3862.94 Bill. – Kredit: Kommission 8 £. 1II.