2694 Leder-Fabriken. Dividende 1923: ? %. Direktion. Adolf Bauer, Sally Heilbrunn. Aufsichtsrat. Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Eschersheimer Lederfabrik Julius Annathan Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Fabrikant Julius Annathan, Dr. med. Emil Altschüler, Rentnerin Amalie Annathan, Frau Lilly Alt- schüler geb. Schnurmann, Eugen Altschüler. Julius Annathan bringt das unter gleich- namiger Firma betriebene Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie das ihm gehörige Fabrikgrundstück einschl. Maschinen u. Gerätschaften in die Ges. ein. An diesem Fabrikationsunternehmen ist zugleich auch Dr. med. Emil Altschüler als stiller Gesellsch. mit gleichen Rechten wie der Fabrikant Julius Annathan beteiligt. Zweck. Fabrikation von Leder, insbes. für Schuh- u. Sattlerzwecke, Handel mit solchen Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Julius Annathan in Frankf. a. M.-Eschersheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Annathan, Eugen Altschüler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Emil Altschüler, Siegfried Kantner, Frankfurt a. M. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co. in Frankfurt a. I. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Zweigniederlassung in Eschwege. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 270 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 82 000, Geb. 1, Masch. 1, Mobiliar 1, Warenvorräte 167 996 119, Kassa 4185, Debit. u. Bankguth. 24 356 011. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 142 727 299, Gewinn 46 711 020. Sa. M. 192 438 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 431 672, Abschr. 1 692 896, Gewinn 46 711 020 (davon Vergüt. an Vorstand u. Angest. 3 700 000, Tant. an A.-R. 150 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 3 000 000, Werkerhalt. 36 000 000, Div. 3 000 000, Vortrag 561 020). Sa. M. 143 835 589. – Kredit: Betriebsgewinn M. 143 835 589. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Fabrikant Jos. Stein, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich u*n lesing er, Eschwege. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf a. M.; Isidor Marx, Köln-Klettenberg: Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Egon Goldschmidt, Halberstadt. Feinleder-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Feinledern, insbesondere von Ledern für Feintäschnerel und Buchbinderei, der Handel mit solchen Ledern, sowie aller mit diesem Geschäftszweig Ver- wandten Artikel. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Moritz Demuth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankdir. Emil Simon Fabrikant Ludwig Heilbrunn, Rechtsanw. Dr. Robert Kupfer, Frankf. a. M. Fell- und Häute-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Franz Pauser, Ludwig Breitstadt, wilhelm Rötzel, Heinrich Bischof, Johann Froschhäuser, Frankf, a. M. Zweck. Import von Fellen, insbes. von afrikanischen u. indischen Ziegenfellen, sowie der Handel mit Fellen u. Häuten. = Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18t. Direktion. Ludwig Dannheisser. Aufsichtsrat. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Salomon Oberdorfer, Bamberg; Julius Goldschmidt, Paul Oberdorfer, Frankfurt a. M.