Leder-Fabriken. 2695 Haas & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Haas & Cie., G. m. b. H. in Liquid., Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Fritz Ballin-Oppenheimer, Frankf. a. M. Die Firma Haas & Co. G. m. b. H. in Liquid. bringt in die Ges. ein das ganze von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das Einbringen 996 Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Haas & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. besteh. Unternehmens und die Bearbeitung von Fellen u. Häuten aller Art und der Handel mit solchen u. sonstigen verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schneemann. 0 Aufsichtrat. Ludwig Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Meindl, Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankfurt a. M. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.- Bonames. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich entwickelt aus der 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder- Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.- Bonames. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Frankfurter Schuhfabrik G. m. b. H. in Kalbach, gehört dem Zentralverein der Deutschen Lederindustrie, Berlin, sowie dem Verbande der Ledertreibriemenfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin an. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. besitzt Fabriken in Frankfurt a. M., Bonames u. Vreden (Westf.). Der in Bonames gelegene Grund- besitz umfasst 31 000 qm, wovon etwa 3400 qam bebaut sind. Die Gebäude sind zum grössten Teil neu in Eisenbeton aufgeführt mit 10 000 qm Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 20 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 200 Arbeits- masch. an das Stromnetz der Mainkraftwerke Höchst a. M. angeschlossen. Der in Vreden gelegene Grundbesitz umfasst 32 000 qm, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit 8400 qm Arbeitsfläche. Auch dieses Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch. an das Elektrizitätswerk in Vreden i. Westf. angeschlossen. Die Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Kapital: M. 40 Mill. in St.-Akt. Lit. B: 21 000 zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 22./. 1922 um M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. Lit. B. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimm- recht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. Lit. B, davon 1000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 15 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Restl. M. 10 Mill. neue Aktien wurden von der Deutschen Bank Filiale Frankfurt zu 1000 % übern., um anlässlich der Börseneinführ. im Interesse der Ges. verwertet zu werden. Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Ueberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: 19 Anl.-K. 19, Vorräte Bonames 65 507.62 Bill., do. Vreden 89 723.26 Bill.. Kassa Bonames 50 Bill.. do. Vreden 480.33 Bill., Schecks Bonames 859.83 Bill., Wertp. Bonames 115 169, do. Vreden 8.3 Md., Goldanleihe Bonames 28.09 Bill., do. Vreden 377.60 Bill., Postscheck Bonames 288.16 Bill., do. Vreden 154.43 Bill., Banken Bonames 5668 Bill., Devisen Bonames 4938.63 Bill., do. Vreden 3225.88 Bill., Debit. Bonames 29 177.15 Bill., do. Vreden 24 852.31 Bill., Kontokorrent 233.89 Bill., Darlehen u. Beteilig. 33.70 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 275.39 Bill., Bankschuld. Bonames 9933.39 Bill., do. Vreden 1822.07 Bill., Kredit. Bonames 14 005.93 Bill., do. Vreden 15 582.93 Bill., Geldersche Kreditver. Winterswyk 25 225.61 Bill., schweb. Verpflicht. Bonames 9580.51 Bill., do. Vreden 10 712.32 Bill., Reingewinn 138 450.73 Bill. Sa. M. 225 588.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1505.75 Bill., Steuern 974.95 Bill., General- Unk., A.-G., Spesen usw. 118 687.45 Bill., Reingewinn 138 450.73 Bill. Sa. M. 259 618.89 Bill. Kredit: Verschied. M. 259 618.89. Dividenden: 1921/22: 10 % (½ Jahr); 1922: 50 % (½ Jahr). 1923: 0 %. Kurs: Ende 1923: 1.5 %. An der Frankfurter Börse zugelassen im Juli 1923. Direktion: Herm. Reerink, Wilhelm Reerink, Gerhard Reerink, Paul Herwig.