== 2696 Leder-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Otto Engelhardt, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. H.; Geh. Reg.-Rat Heinrich Beling, Gonzenheim; Baurat Dr. Ing. e. h. Fritz Neuhaus, Dir. C. Czekalski, B.-Tegel; Bankdir. August Eikmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Martin May Lederwerke Akt.Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingefr. 21./3. 1923. Gründer: Leder- fabrikant Martin May, Lederfabrikant Adam May, Lederfabrikant Carl May, Frankfurt a. M:; Architekt Ernst May, Breslau-Leerbeutel; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur Hermann Rumpf, Frankf. a. M; Baurat Max Orthaus. Hannover. Martin, Adam u. Carl May als alleinige Ges. der off. Handels-Ges. in Firma Martin May, Frankfurt a. M. bringen das von ihnen in Frankf. a. M. in off. Handels-Ges. unter der Firma Martin May bisher betrieb. Unternehmen zur Herstell. u. zum Vertrieb von Leder mit allen Aktiven, auch allem Zubehör, insbes. dem Firmenrecht, sowie mit allen Passiven in die Ges. ein, also auch die dem Betrieb des Unternehmens dienenden, in Frankf. a. M. belegenen, im Grundbuch von Frankf. a. M. ein- getragenen Liegenschaffen einschl. Maschinen u. Gerätschaften zu M. 65 008 379. Die Passiven betragen einschl. Hypothekenschulden M. 59 008 379. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 600 Aktien zum Nennwerte von M. 6 Mill. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder. Kapital. GM. 1 Mill. in 36 000 Akt. zu GM. 20 u. 1400 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M 1000. ausgegeben zu 5000 %. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 50:1 von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gelände, Fabrikgeb., Wohnhäuser Darm. städter Landstr 395 000, Wohnhäuser Offenbacher Landstr. 165 000, Masch. u. Fuhrp. 92 953, Waren 296 543, Debit. 74 606, Kassa u. Postscheck 23 400, Eff. 2285, versch. Schuldner 35 201. –Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 1503, Hyp 29 400, versch. Gläubiger 54 086. Sa. GM. 1 084 989. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Adam May, Carl May, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Lederfabrikant Martin May, Frankfurt a. M.; Architekt Ernst May, Breslau-Leerbeutel; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M.; Baurat Max Orthaus Hannover; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M. Offenbacher Lederwarenfabrik vormals Scheffel & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 3., 29./12. 1922; eingetr. 1923. Gründer: Sigurd August Berent, Kopen- hagen; Fabrikant Fritz Frank, Bernhard Hichberger, Frankf. a. M.; Leo Hichberger, Karls- ruhe; Albert Meier, Mannheim; Ernet Reinemann, Frankf. a. M.; Leo Schwarz, Mainz; Karl Seelig, Frankf. a. M.; Fa. Scheffel & Co., Offenbach a. M. Bernhard Hichberger als persönl. haftender Gesellschafter der off. Handelsges. Scheffel & Co. zu Offenbach a. M. bringt das von ihr in Offenbach a. M. betriebene Unternehmen zur Fabrikation von Leder, waren mit den zugehör. Einrichtungsgegenständen, insbes. Zuschneidemodellen, Regalen- Büroutensilien, Heizungs- u. Beleuchtungskörpern in die Ges. ein. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände gewährt ihm die Ges. M. 100 000 Aktien zum Nennwert. Zweck. Fabrikation sowie Engrosvertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. Beliefer. von solchen Firmen, die der Ges. nahestehen, u. Export von Lederwaren. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernhard Hichberger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Frank, Frankfurt a. M.; Albert Meier, Mannheim; Ernst Reinemann, Karl Seelig, Frankf. a. M. „Picco“ Kunstlederwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Otto Koch, Brückenau; Dir- Martin Bauer, Dir. Franz Metz, Nürnberg; Komm.-Rat Fabrik. Friedrich Kleemann, Hom. burg v. d. H.; Dir. Franz Santner, Nürnberg. Zweck. Fabrikation von Kunstleder, Pappen u. Gegenständen ähnl. Art sowie die Ausführ. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 32 Mill. in Goldmark-Aktien. Urspr, M. 10 Mill. in Aktien, zu M. 1000., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 160 %. ――