Leder-Fabriken. 2697 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion. Josef Hahn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dr. rer. pol. H. Diehl, Stellv. Philipp Becker, Herbert Kastellan, Offenbach a. M.; Albert Engel, Homburg v. d. H.; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. % Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 4400 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 4000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Vorz.- Akt. à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht, ausgegeben zu pari, div.-ber. für 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 22 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 4400 Inh.-St.- Akt. à M. 5000, div.-ber. für 1923, übern. von Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. ein Teil zu 180 % (je 5 St.- oder Vorz.-Akt. à M. 1000 = 1 neue St.-Akt.) bis 6./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 187 073, Wechsel 51 800, Debit. 43 051 518, Material 117 622 170, Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 259 161, Kredit. 119 750 475, Delkr. 2 000 000, Substanzerhalt. 25 000 000, Gewinn 5 902 929. Sa. M. 160 912 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 21 810 348, Abschr. 2 761 684, Delkr. 2 000 000, Substanzerhalt. 25 000 000, Gewinn 5 902 929. Sa. M. 57 474 961. – Kredit: Fabrikation M. 57 474 961. Dividende 1922: 8 %. Direktion: Moritz Baum, Ludwig Koch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Hans Philippi, Saar- brücken; Joh. Deutsch, Berth. B. Cassel, Frankf. a. M.; Ing. Felix Vieler, Wehrden a. d. Saar. % Lederwerke Friedrichsdorf Aktiengesellschaft, in Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handelsges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. im Dez. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Automobil 1, Effekten 1, Wagen 1, Kassa 1 136 551, Warenkontovorräte 505 578 866, Debit. 254 571 435. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, R.-Disp.-F. 1 500 000, Werkerhalt. 1 000 000, Arb. u. Angest.- Unterst.-F. 200 000, Kredit. 718 771 608, Reingew. 33 215 250. Sa. M. 761 286 859. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 552 471, Gen.-Unk. 178 663 670, Reingewinn 33 215 250.– Kredit: Vortrag 355 879, Betr.-Gewinn 217 075 518. Sa. M. 217 431 397. Dividenden 1921–1922: 12 % 4 %, 150 4 142 % auf 1500 Stück Genussscheine. Direktion: Jul. Königsberger, Dr. Reis, Wilh. Schmükle, Josef Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Max Salomon, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Bankier Anton Mayerfeld, Kursmakler Emil Salomon. Bermas Akt.-Ges., Fürth, Nüurnberger Str. 129. Cegründet. 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Bermas C. m. b. H. betriebenen Lederwarenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Kleinlederwaren u. Treib- riemen. Kapital. M. 12 080 000 in 12 000 St.-A. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr M. 4 040 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Akt. zu M 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 Inh.- st. Akt zu M. 1000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M 200. Die Vorz.-Akt. werden von den bisher. Vorz-Aktion übern., die neuen St.-Akt. dagegen von einem Konsort. (Süddeutsche Treuhandges.) mit der Verpflicht., 4000 Stück den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 % anzubieten u. die restl. 4000 Stück unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. bestens zu verwerten. Das 10 fache Stimmrecht der Vorz-Akt. wurde auf das 15 fache erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15fach. Stimmrecht.