2698 Leder-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Einricht. Fürth 1, do. Leipzig 1, Masch. 200 000, Patente 1, Kataloge u. Klischees 1, Kassa 57 382, Postscheck 1 485 714, Wechsel u. Schecks 84 270, Eff. 1600, Debit. 32 164 693, Vorräte 47 735 719. – Passiva: A.-K. 4 040 000, R.-F. 30 000, Kredit. 41 891 095, Akzepte 20 290 923, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank 4 000 000, Rein. gewinn 11 477 265. Sa. M. 81 729 383. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 629 175, Reingewinn 11 477 365. Sa. M. 12 106 540. – Kredit: Gewinn M. 12 106 540. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Wilh. Schneider, Fürth; Wilh. Mahler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Joseph Berlin, Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Fürth; Grosskaufm. Arthur Borges, München. Just & Co., Akt.-Ges., Geraberg in Thüringen, Post Elgersburg. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Just & Co. G. m. b. H., Dr. Hans Zimmermann, Leipzig; Frau Louise Just, geb. Häckel, Frau Johanna Lorenz, geb. Just, Gera- berg; Fabrikbes. Victor Metzler, Ilmenau; Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Kapital: M. 60 Mill. in 8400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 7faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 051 000, Masch. u. Werkz. 26 616 000, elektr. Anl. 116 000, Transmiss., Aufzüge usw. 58 001, Mobil. u. Utensil., Be- leucht.-Anl., Geschirre u. Wagen 3, Kassa 538 Bill., Postscheck 4 399.98 Bill., Wertp. 1, Agiotage 1, Warenbest. 6 003.72 Bill., Debit. 112 430.46 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 4200 Bill., Kredit. 39 420.39 Bill. Rückstell. für Steuern u. Löhne 21 186.35 Bill., Debit. Rückl. 11 243 Bill., Umstell.-K. 30 446.24 Bill., Gewinn 16 876.27 Bill. Sa. M. 123 372.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3550 Bill., Handl.-Unk. 14 590.66 Bill, Grundst.-Aufwend. 127.94 Bill., Umstell.-K. 30 446.24 Bill., Gewinn (Vortrag) 16 876.27 Bill. – Kredit: Fakrikat.-Überschuss 65 591.15 Bill., Wertp.-Zs. 56 606 215. Sa. M. 65 591.15 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.,Rat Hugo Just, Geraberg; Stellv. Fabrikbes. Viktor Metzler, Ilmenau; Fabrikbes. Curt Tauber, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Louise Just, geb. Häckel, Johanna Lorenz, geb. Just, Geraberg. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kreditanstalt. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Kapital: M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Angeboten M. 5 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 480 %, den Gründern die weiteren M. 5 000 000 zu 500 % mit der Verpflicht., davon einen Teil den Arbeitern u. Beamten zum gleichen Kurse anzubieten. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten den Aktion. M. 22 500 000 auf 2 alte 3 neue Aktien zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 126 578, Masch. u. Werkzeuge 412 641, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 1079 Bill., Aussenstände 8833.25 Bill., Wertpapiere 34 780 Bill., Vorräte 67 284.28 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R-F. 4 510 081 673, Gläu- biger 12 996 61 Bill., Reingewinn 98 979.91 Bill. Sa. M. 111 976.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 116.94 Bill., Instandsetz. 1843.07 Bill, Reingewinn 98 979.91 Bill. – Kredit: Vortrag 367 400, Bruttoüberschuss 110 939.92 Bill. Sa. M. 110 939.92 Bill. Kurs: Zulass. an der Kölner Börse beantragt im Juni 1923. Dividenden 1922 –1923: 60, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Konrad Nitzgen, Peter Zeitz, Heinr. Terjung, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim.