Leder-Fabriken. 2699 £ Bondy, Marton & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Artikeln der Leder- u, Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Ölen auf eigene oder fremde Rechnung sowie die Erzeugung aller genannten Gegenstände. Die Ges. kann sich an Unternehm. mit gleichem od. ähnl. Wirkungskreis beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 587, Waren 1 200 000, Konsignationswaren 22 139, Debit. 6 058 119, Kaution 10 200, Inventar 475 000, Vertret.-Ablös. 12 432. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 3 788 925, Konsignationskredit. 22 139, Bankkonto I 1 265 193, Steuern 274 000, Gewinn 506 220. Sa. M. 7 856 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 298 027, Abschr. 54 355, Reingewinn 506 220 (davon R.-F. 25 311, do. II 77 416, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 100 000, do. an A.-R. 100 000, Vortrag 3493). – Kredit: Waren: Bruttogewinn 7 153 041, Provis. 1 705 561. Sa. M. 8 858 603. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Rich. Jacob Liepmansohn, John Weil, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Dénes, Budapest; Fritz Feldheim, Hamburg. $ Juls. Heinemann A.-G. in Hamburg, = Süderstr. 63/65. Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte ev. Liqu. beschliessen. Gegründet: 27./4., 23./5. 1922; eingetragen 28./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von rohen Häuten, Fellen, tier. Rohstoffen, Leder u. verwandten Art., ferner Betrieb kaufm. Geschäfte aller Art sowie zu diesem Zwecke Übernahme u. Fort- führung des früher unter der Fa. Juls. Heinemann besteh. Handelsgesch. Kapital: M. 10 Mill in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 24./11. 1923 beschloss Erhöh. bis auf M. 80 Mill., bis Ende 1923 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Guth. u. Kassa 3 700.47 Bill., Inv., Fernspr. 99 661, Valuten-Bestand 5 827.04 Bill., Waren 8 852.05 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 1 807.29 Bill., Entwert. u. Rückl. 16 293.69 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 278.58 Bill. Sa M. 18 379.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 2 033.81 Bill., Steuerrückl. 3200 Bill., Bilanz-K. 278.58 Bill. Sa. M. 5 512.40 Bill. – Kredit: Gewinn M. 5 512.40 Bill. Direktion: Jul. Heinemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. S. Heilbut, Bankier J. Israel, Moritz Magnus, Bank.-Dir. Mühlheim-Findorff, Otto Wiemann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: J. Israel & Co. /Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster, am Kleinflecken, Schleussberg und Schützenstr. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vorgenommenen Erweite- rungen. Durch Ankauf von benachbarten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert und laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die neuesten u. zum Betriebe notwendigen Eilfs- masch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Ferner vorhanden 39 Wohn- häuser mit ca. 50 Wohn. für ihre Arbeiter u. Angestellten. Die Gebäude sind mit M. 2 019 000, die Masch. mit M. 2 637 000 gegen Feuersgefahr versichert. Im Jan. 1917 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 445 000 geschätzt worden;