2700 Leder-Fabriken. die Masch. sind mit M. 646 299 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neu. münster eine Koppel von ca. 82 000 dm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Ca. 450 Arb. Ausserdem besitzt die Ges. u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1914–1918 grosse Militäraufträge. 1919 grössere Exportgeschäfte. 1920 schlanker Absatz der Fabrikate, für 1921 u. 1922 lag guter Auftragsbestand vor. Kapital: GM. 4 965 000 in 16 500 St.-Aktien zu GM. 300 u. 500 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 30. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien durch Ausschüttung vorstehender Summe von den Reserven u. dem Vortrag entnommen. Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 112 % zur Verfügung gestellt, die zu diesem Zweck eine Genossenschaft gründeten, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 28./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Inh-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 durch Zus. leg. der St.-A. im Verh. 10: 3, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 3 von M. 17 Mill. auf GM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu GM. 300 u. 500 Stück 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 11 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (einschl. einer festen Vergüt. von M. 5000). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banken, Kassa 932 331, Wertp. u. Hyp. 28 450, Beteil. 1 420 391, Grundst. 140 000, Geb. 605 000, Masch. 660 000, Utensil. 72 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 896 632, div. Debit. 1 282 300. – Passiva: A.-K. 4 965 000, Akzepte 472 797, div. Kredit. 619 308. Sa. GM. 6 057 106. Kurs Ende 1914–1923: 190*, –, 290, 270, 230*, 350, 417, 714, 17 250, 29.25 %. Die Aktien kamen am 24./2. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 20, 30, 25, 22, 10 – (Bonus) 10 % in 5 % Kriegs- anleihe, 25, 25, 25, 75, 1 % = 10 GM. pro Aktie. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 5 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Carl Hch. Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Paul Osterrieth, Mölln; Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Walter Polch, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg. 2= Simplo-Imex, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 1./7. u. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Simplo-Imex G. m. b. H. bisher geführten Geschäfts. die Fabrikation, der Im- u. Export von Schreiblederwaren u. ähnlicher Artikel sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist eine selbständige Unterabteilung der Simplo-Füllfeder-Ges. Voss, Lausen & Dziambor. Kapital. M. 12 000 000 in 250 Aktien Reihe a, 1750 Aktien Reihe b zu M. 1000 u. 1000 Aktien b à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2941.15 Bill., Mobil. 18 000 000. div. Debit. 37 365.85 Bill., Waren 32 318.18 Bill. – Passiva: A.-K. 12, Kredit. 55 390.79 Bill., rechn. Übersch. 17 234.39 Bill. Sa. M. 72 625.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 000 000, Unk. 15 700.61 Bill., rechn. Überschuss 17 234.39 Bill. Sa. M. 32 935 Bill. – Kredit: Gewinn an Waren M. 32 935 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. W. Dziambor, Carl Mayer. Aufsichtsrat. Claus Johannes Voss, Hamburg; Paul Wichmann, Klein Flottbek, Christian Lausen, Hamburg. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb u. Direktion in Wandsbek Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 Fuss gross, liegt mit der Hauptfront an der Bram- =