Leder-Fabriken. 2701 felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neu- bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder und fassgegerbtes Vacheleder. Kapital: M. 25 000 000 in 7500 Aktien à M. 1000 u. 3500 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1922 um M. 17.5 Mill. in 3500 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. aãb 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 (5000: 10 000) bis 5./12. 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück u. Fabrik mit Masch. u. Zubehör 300 000, Debit. 289 889.72 Bill., Bankguth. u. Kassa 38 506.67 Bill., Rohhäute, Halbfabrikate, fertige Ware, Gerb- u. and. Material. 300 013.35 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 19 500 000, Kredit. 226 707.20 Bill., Akzepte 383 348.47 Bill., Gewinn bezw. Übertrag 18 354.08 Bill. Sa. M. 628 409.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 241.37 Bill., Zs. 8826.86 Bill., Gewinn bzw. Vortrag 18 354.08 Bill. – Kredit: Vortrag 1644 615 Bill., Fabrikationsgewinn 59 422.31 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600, 9.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1922: 6, 10, 30 £ 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % £ (Bonus) M. 50, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Westendorff, Stellv. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, F. W. Grote, Friedr. Fuhrmeister, Hugo Kauders, Bank-Dir. Kurt von Sydow, M. Flörsheim jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. = Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilhelm Schmidt Akt.-Ges. in Hannover-Waldhausen. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/24. AZweck: Herstellung von Lederwaren jeder Art sowie der Handel mit derartigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt G. m. b. H. zu Hannover-Waldhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu M 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gündern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Mittel- deutsche Creditbank Fil. Hannover), angeb. M. 2 000 000 bis 9./1. 1923 zu 135 % (3 2* Ferner erhöht um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem obigen Konsort., angeb. bis 18./5. 1923 zu 550 % 13. 2) Die G-V y 11 /9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 Akt zu M. 1000, aus- gegebev zu 500 000 % u sind div-ber. ab 1./1 1923 Im Verh. 3: 1 den alten Aktionären unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 514 000, Masch. 1, Inv. 1, elektr. Anlagen 1, Kassa 230 815, Postscheck 374 878, Bankguth. 3 600 914, Debit. 11 316 733, Waren 8 000 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 7 892 275, Hyp. 315 000, Akzepte 991 085, Rückstell. für Umsatzsteuer 200 391, do. Luxussteuer 3 039 724, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 148 886, A.-R.-Tant. 715 000, Gewinn 6 924 981. Sa. M. 24 227 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 335 376, Gehälter 1 637 815, Löhne 6 839 143, Steuern 3 336 038, Reparat. 111 523, Eff. 10 454, Zs. 203 072, Aufwand-K. 416 583, Spesen 198 447, Provis. 684 577, Skonti 50 127, Abschr. 1 199 867. Tant. für Vorst. u. Beamte 1 148 886, A.-R.-Tant. 715 000, Gewinn 6 924 982 (davon R.-F. 300 000, Div. 900 000, Rückl. für Erweiter. 3 000 000, do. Auto 2 500 000, Vortrag 224 982). – Kredit: Waren 22 452 064, Grundst.- Ertrag 7047, Devisen-K. 2 352 782. Sa. M. 24 811 894. Dividenden 1922 – 1923: 30,? Direktion: Fabrikbes. Wilh. Schmidt, Fabrikant Hans Schmidt, Hannover. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Carl Breuer, Hannover-Kleefeld; Franz agena. Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln; Bank-Dir. Naumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Landes-Genossenschaftsbank.