2702 Leder-Fabriken. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 26./6. 1916 M. 200 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 20./11. 1920, übern. von einem aus den Bankfirmen L. Pfeiffer-Cassel, Gebr. Goldschmidt-Gotha u. Alb. Hornthal-Hildesheim besteh. Konsort., welches die Oblig. zum Kurse von 99 % abgab. Anleihe zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 120 000, Masch. u. Apparate 100 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Schlosserei u. Schreinerei 1, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 1, Kassa 7690, Debit. 57 286, Reichsbankguth. 2969, Postscheck 887, Bankguth. 7 172 086, Wertp. 1 273 783, Waren 100 232, Material. 1 099 267, Verlust 2 666 684. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 2 000 000, R.-F. 65 000, Talonsteuer 7900, Betriebsumstell.-K. 5 685 160, unerhob. Obl.-Zs. 12 087, Kredit. 960 744. Sa. M. 12 730 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 059 952, Gehälter 1 629 913, Löhne 415 564, Provis. 205 413, Zs. 33 173, Repar. 41 617, Abschr. 30 000. – Kredit: Waren 7 623 901, Verlust 791 734. Sa. M. 8 415 635. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 12, 12, 6, 6, ?, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Heinrich Völker, Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michel- stadt: Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; J. L. La Gro im Haag. 30 Jakob Seelig, Akt-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Hersfeld. Gegründet. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Jakob Seelig“, Hers- feld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstellung, Bearbeitung u Vertrieb von Leder aller Art, sowie jegliche Bearbeit. u. Veredelung von Fellen aller Art, der Vertrieb dieser Artikel sowie sämtl. anfallenden Nebenprodukte. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Auslagen 2 058 333, flüssige Mittel 280 634, Debit. 18 112 621, Anzahl. 21 242 297, Kassa 228 126, Postscheck 4758, Reichsbank 2372, Wertp. 53 390, Devisen 650 417, Hyp. 100 000, Vorräte 160 462 517. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlich- keiten 2 628 784, Kredit. 16 601 575, Anzahl. 31 929 618, Banken 2 294 121, Akzepte 75 999 987, Valutaverpflicht. 60 000 000, Gewinn 10 721 380. Sa. M. 203 195 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 000, Steuern 4 317 921, Immob. 122 299. Produkt. Löhne 10 802 981, Betriebsunk. 7 658 966, Handl.-Unk. 22 971 371, Zs. 853 812, Wohlf, 111 800, Agio 27 737 532, Valutaverpflicht. 60 000 000, Gewinn 10 721 380 (davon R.-F. 300 000. Div. 120 000, a. o. Abschr. 2 058 331, a. o. R.-F. 8 000 000, Tant. a. A.-R. 24 305, Vortrag 218 744), – Kredit: Effekten 154 667, Ausgleich 736, Transport 15 788, Dubiose 4000, Provis. 24 134, Vorräte 145 170 741. Sa. M. 145 370 067. Dividende 1922: 4 %. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Seelig, Fabrikbes Friedr. Jakob Seelig, Hans Thomasius- Aufsichtsrat. Vors. Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Hersfold; Stellv. Fabrikant Friedr. Wittich, Vizeadmiral a. D. Friedr. Boedicke, Exzellenz, Cassel; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Becker, Apotheker Dr. Willy Hennig, Hersfeld. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.