Leder-Fabriken. 2703 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 63 311, Vorräte 2130.81 Bill., Gerbereibe- triebskontor 2671.38 Bill., Postscheck, Kassa, Wertp. 8589.83 Bill., Debit. 97 082.16 Bill. –— Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 16 231.67 Bill., R.-F. 185 000, do. II 3 320 000, Delkr. 3 040 000, Talonsteuerrückl. 24 500, Arb.-Unterst.-F. 3 083 379, Ern.-F. 10 142 231, Div. 17 500 Bill., Vortrag 76 742.5 Bill. Sa. M. 110 474.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 17 500 Bill., Vortrag 76 742.5 Bill. – Kredit: Vortrag 560 945, Betriebsgewinn 94 242.5 Bill. Sa. M. 94 242.5 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 10, ?, GM. 10 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann, Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. S. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Die Ges. ist auch befugt, and. Ges. zu er werben u. sich an solch. zu beteil. Arb. ca. 800. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. v. 450–500 HP. Die Ges. ist mit M. 170 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlf.-Einricht. (Er- bauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Die Fil. in Berlin sowie die Verkaufsniederlage in Frankfurt a. M. hatte die Ges. aufgehoben, aber 1920 wieder errichtet. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht 1920 um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Ifach. Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./6. 1923 in St.-Akt. um- gewandelt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke AM. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1923 M. 111 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Oblig.-Inh. welche die Stücke bis 30./4. 1923 einreichten, erhielten M. 2060 – M. 30 Zs. pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond- Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 630. Bill., Gruben 1, Masch. u. Kessel 5719 Bill., Waren 2 447 546.32 Bill.. Kassa, Postscheck u. Wechsel 40 742.88 Bill., Debit. 1 841 339 Bill., Eff. 17 108.87 Bill., Betriebsmaterial. 10. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 111 000, R.-F. 1 600 000, Spez.-R.-F. 12 000 000, Div. 3 903 260, Kredit. 4 105 518.58 Bill., Talonsteuer 80 000, Interim 3 500 000, Zs. 1 500 000, Kläranlagen 150 000, Überschuss 327 567.5 Bill. Sa. M. 4 333 086.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 2 370 Bill., do. auf Masch. u. Kessel 635.64 Bill., Überschuss 327 567.5 Bill. – Kredit: Vortrag 8 510 180, Gewinn 330 573.15 Bill. Sa. M. 330 573.15 Bill. Kurs Ende 1914 –1923: In Berlin: 166.90*, –, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900, 10 200, 60 %. In Hamburg: –*, –, 280, 220, 155*, –, 350, –, 200, 45 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 12, 30, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (Kh). Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Komm.-Rat Heinr. Knoch sen., Hirschberg a. d. Saale; Stellv.: Lederfabrikant L. Vogl, Hattighofen; Rud. Lackenbacher, Wien; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms; Staatsminister a. D. Paul Ruckdeschel, Gera. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank; Plauen: Vostländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). — Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B,