2704 Leder-Fabriken. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St.- Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 9041.17 Bill., Bank-K. 21 919.66 Bill., Wechsel 5976.24 Bill., Postscheck 137.47 Bill., Scheck-K. 174.05 Bill., Rentenmark 1000.05 Bill., De- visen 63 897.29 Bill., Mobil. 1, Waren 2652 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 5 500 000, schweiz. Franken 1592.48 Bill., Kontokorrent 62 412.81 Bill., Bilanz 40 792.66 Bill. Sa. M. 104 797.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 099.04 Bill., Gewinn 40 792.66 Bill. – Kredit: Fremd. Währ.-Rechn. 62 304.81 Bill., Verschied. 23 586.89 Bill. Sa. M. 85 891.71 Bill. Direktion: Franz Morsches, Dr. Heinrich Morsches, Crefeld; Dr. Willy Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Waldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hamburg; Paul Morsches, Crefeld. Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Köln-Mülheim. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Gründung siehe dieses Handb, Jahrg. 1917/18. Die offene Handelsges. Rhein. Maschinenleder- u. Riemen- fabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Köln-Mülheim brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. nach dem Stande v. 30./11. 1915 ein. Gesamteinbringungswert M. 1 744 101. Zweigniederlass. seit 1919 in Danzig, seit 1921 in Königsberg i. Pr. –— 1922 wurden die elektr. Zentrale u. die Neubauten nahezu fertiggestellt; deren Kosten sind Ende 1922 abgeschrieben. Die Ges. hat zwei Fabriken in Köln-Mülheim u. eine Lohmühle mit Wasserkraft in Euenheim bei Euskirchen. Das Grundst. in Mülheim-Buchheim ist ca. 28614 am gross, hat ca. 4000 qm Arbeitsräume, in denen die Gerberei u. Lederherstell. betrieben werden. Ferner besitzt die Ges. das Kontorhaus Mülheimer Freiheit 126, daran anstossend befindet sich die Fabrik zur Herstell. von Ledertreibriemen, Ledermanschetten u. Rohhaut- zahnrädern sowie techn. Lederartikeln. Diese letzteren Grundst gehören einem Teil der cründer u. Hauptbeteiligten der Ges. u. sind bis zum 30./11. 194.0 fest gemietet. Die Loh- mühle in Euenheim besitzt eine 10-PS.-Wasserkraft, Lohmühle u. Lagerschuppen u. umfasst Ö 4528 qm Gelände. Zahl der Arb. u. Beamten ca. 160. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Leder- artikeln u. ähnl. Artikeln, Betrieb von Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 31 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um M. 2 250 000. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil, Frankf. a. M.), davon angeb. den alten St.- u. Vorz.-Aktion. M. 14 Mill. bis 30./12. 1922 zum Übernahmekurs von 230 % (1: 1). Restl. M. 3 Mill. verwendet das Konsort. im Interesse der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des St.-Rechts der Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen auf das 14fache. * Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. einen von der G.-V. noch festzusetzenden Betrag), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. u. Wege 1, Anlage 5, Masch. 2, Einricht. 5, Fuhrpark 1, Patente 1, Lohmühlen 1, Kassa, Giro u. Postscheck 8720.80 Bill., Wechsel 4460.67 Bill., Porto 13 Bill., vorausbez. Versich. 2279.20, Wertp. 359.44 Bill., Debit. 44 998.25 Bill., Vorräte 255 647.52 Bill. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 311.76 Bill., do. II 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 500 000, Angest.- do. 1 000 000, Hyp. 201 000, Kredit. 73 884.69 Bill., Akzepte 35 000 Bill., Gewinn 207 282.42 Bill. Sa. M. 316 478.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 207 282.42 Bill. – Kredit: Vortrag 6507, Fabrikat.-K. 207 282.42 Bill. Sa. M. 207 282.42 Bill. Kurs: Die Akt. sind 12./1. 1922 an d. Frankfurter, 6./3. 1922 an d. Kölner, 26./6. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 5475, 55 %, Dividenden: 1916: 10 % p. r. t.; 1917–1923 St.-Akt.: 15, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %; Vorz- Akt. 1921–1922; Je 7 %; 1923: 0 %. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. *