Leder-Fabriken. = Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Justizrat Ludw. Cahen, Köln; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch, Paul Oberdorfer, Otto Hirsch, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln; Bankier Carl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Zweigniederl., von Goldschmidt-Rothschild & Co., Frankf. a. M.; Otto Hirsch & Co., L. & E. Wertheimber & Co. Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Kimnach, Dr. Julius L. Kimnach, Rentnerin Witwe Amalie Kimnach, geb. Ackva, Ehefrau Karl Kimnach, Johanna, geb. Ackva, Rentner Julius Ackva, Kreuznach. Zweigniederl. in Berlin. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke“. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. — Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Die Ges. besitzt mehr als die Majorität der Carl Ackva A.-G. Berlin. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Maschinen 1, Geräte 1, Kassa 445 874, Reichsbank 610 104, Postscheck 658 060, Aussenstände 88 129 803. Eff. u. Anteile 32 005, Bestände 19 654 000. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Schulden 71 961 862, R.-F. 22 100 000, Vortrag 6 967 987 Sa. M. 109 529 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 667 792, Abschr. 3 290 546, Gewinn 29 067 987. Sa. M. 71 026 325. – Kredit: Fabrikations-K. M. 71 026 325. Dividenden 1922–1923: 0, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Kimnach, Dr. Julius L. Kimnach, Kreuznach. Aufsichtsrat: Bank. Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch, München; Fabrikbes. Fritz Schleicher, Düren-Langerwehe; Geh. Baurat Herm. Görz, B.-Grunewald; F. Baron Guitton de St. Quentin, Rittergutsbes. auf Schloss Hainstetten (Niederösterreich); Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh. %Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 am, wovon 7950 qam bebaut snd. Zugänge auf Anlage- Konto M. 105 523. 1916 1918 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: GM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %, M. 500 000 Akt. angeb. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 5: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 von M. 3 500 000 auf GM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4% als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., (mindestens aber M. 1500 je Mitglied, der Vors. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. verwendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 060 518, Masch. 17 632 000, Utensil. 1, Kassa 8089.09 Bill. Depot 10 000, Eff. 1785 Bill., Material. 67 754.48 Bill., Waren 303 266.14 Bill., Debit. 277 510.08 Bill. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 298 286.02 Bill., R.-F. I 350 000, do. II 1 000 000, do. III 8 970 623, Talonsteuerres. 5000, Unterst.-F. 2.13 Bill., Stift. Rothe 10 000, Div. 1 370 830, Gewinnsaldo 628 526, Reingew. 360 116.63 Bill. Sa. M. 658 404.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 166.88 Bill., Reparat. 242.89 Bill., zweifelh. Ausstände 17 548 012, Zs. 2340.61 Bill., Abschreib. 179.95 Bill., Saldovortrag 628 526, Reingewinn 360 116.63 Bill. – Kredit: Vortrag 628 526, Bruttogewinn 480 046.96 Bill. Sa. M. 480 046.96 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 309 067, Geb. 723 716, Masch. 388 836, Otensil. 18 845, Kassa 8089, Eff. 1785, Debit. 277 510, Material. 38 530, Waren 332 489, stift. dep. Rothe 10 000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 298 286, Stift. Rothe 10 000, T. 50 581. Sa GM. 2 108 867. Kurs Ende 1914–1923; 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000, 49 %. Eingef. in Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19241925 I. 170