2706 Leder-Fabriken. Dividenden 1914–1923: 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 £ 20 %, 30, 344 (= 20 Goldpfennige pro M. 100), 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)./ Direktion: M. Weil, H. W. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Zürich; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schlossstein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich; Wilh. Hirsch, Mainz Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. der. Fil.; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.Ges. in Lahr. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Die Ges. kann Anlagen ähnl. Art zur Erreich. ihres Gesellschaftszwecks erwerben u. sich an gleichartig. Unternehmungen bñ;eteiligen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, aus- gegeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 2752, Masch. u. Utensil. 141 121, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 71 570 811, Bankguth., Eff, Kassa u. Wechsel 16 418 122, Debit. 51 652 791, Fuhrpark 42 652. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 130 670 261, Gewinn 3 157 988. Sa. M. 139 828 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 507 703, Abschr. 2 367 105, Reparat. u. Unterhalt. 1 438 462, Reingewinn 3 157 988. Sa. M. 18 471 260. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 18 471 260. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Max Strauss, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Akt.-Ges. für Lederverwertung, Leipzig, Ritterstr. 14. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Curt Tacke, Prokurist Reinhold Schulze, Bankherr Dr. Max Meyer, Dr. Hans Volkelt, Richard Marcus, Leipzig. Zweck. Ankauf u. Verkauf u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans-Joachim Tacke. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rudolf Otto Dalitz, Dr. Wilhelm Schomburgk, Dr. Hans- Joachim Hagen, Leipzig. Felle- u. Rauchwaren-Akt-Ges. Efim Schapiro, Leipzig in Leipzig, Brühl 45. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Efim Schapiro, Leipzig; Stadtrat Dr. Georg Landsberg, Breslau; Generaldir. Wilhelm Gessner, Berlin; Siegfried Pionkowsky, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Curt Graf, Leipzig. Zweck. Handel u. die Veredel. u. Bearbeit. roher u. zugerichteter Häute u. Felle sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Efim Schapiro. Leipzig. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilhelm Gessner, Berlin; Stadtrat Dr. Georg Landsberg, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Curt Graf, Leipzig. Kanin-Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Generalkonsul Hermann Ahls- wede, Leipzig; Fabrikbes. Adolf Arnhold, Naunhof b. Leipzig; Kaufleute Felix Booch- Arkossy, Alfred Kielert, Martin Lippold, Leipzig; Alfred Maerz, Walter Maerz, Borsdor b. Leipzig. Zweck. Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien 30 M. 10000, übernommen von den Gründern zu 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 dure Zus. legung im Verh. 400: 1 auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. St Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 5.