* Leder-Fabriken. 2707 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 6068, Kasse 50 437, Postscheck 571, Debit. 289 201, Waren 201 766. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5288, Kredit. 422 755. Sa. GM 548 043. Dividende 1923. ? %. Direktion. Alfred Kielert, Martin Lippold. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Hermann Ahlswede, Leipzig; Adolf Arnold, Naunhof b. Leipzig; Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf. / Ravag Rauchwaren-Versteigerungs-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 30./1., 16./2., 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Oskar Röhricht, Hermann Kaiser, Otto Nichelmann, Alfred Sievert, Leipzig; Salo Wolosker, Hamburg. Zweck. Veranstalt. von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauch- waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital. M. 100 000 000 in 94 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inv. 5.68 Bill., Kassa 676.16 Bill., Devisenbest. 102.69 Bill., Debit. 1041.67 Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, Banksch. 1749.64 Bill., Kredit. 54.83 Bill., Reingewinn 21.74 Bill. Sa. M. 1826.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 3163.97 Bill., Reingewinn 21.74 Bill. Sa. M. 3185.71 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 3185.71 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichsrat. Vors. Willy Eisenbach; Stellv. Bankdir. Georg Kosterlitz, Fritz Lorch, Gustav Rogger, Ferdinand Salm, Kurt Wachtel, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. £ä HI. Tilles, Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Leipzig in Leipzig-Stötteritz, Eichstädter Str. 9. Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr.: 16./6. 1923. Gründer: Richard Altmann, Rechtsanwalt Dr. Kurt Eckstein, Fabrikbes. Willibald Mendershausen, Willi Sey- bold, Fabrikbes. Josef Tilles, Leipzig. Fabrikbes. Josef Tilles u. Willibald Mendershausen bringen als Einlage in die Akt.-Ges. das von ihnen unter der Firma H. Tilles in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. den Einbringern zusammen 400 Vorz.-Aktien über je M. 5000, 1600 St.-Aktien über je M. 5000 u. 7500 St.-Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma H. Tilles in Leipzig bestehenden Lederwarenfabrik. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu M. 5000 50 St. Direktion. Fabrikbes. Jos. Tilles, Willibald Mendershausen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Fabrikbes. Hermann Kluge, Karl Mende, Leipzig. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 23 661 qm, wovon zirka 8000 am bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäude, ferner aus dem Kesselhaus mit anschliess. Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedachung, 1 ausgebauten Schuppen zur agerung für Rohfelle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, I1 weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen 0 Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. ein- als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20–25 PS. Wasser- raft vorhanden. Die masch. Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. modernsten asch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 200 Arb. u. Angestellte. 1 M. 16 000 000 in 70 Aktien à M. 2500 u. 15 825 Aktien à M. 1000. Urspr. Ral 0000 erhöht 1898 um M. 150 000 auf M. 500 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 250 000. „ 8. Jahrg. 1923/24 u. früher.) Weiter erhöht 1919 um M. 250 000 (also auf M. 500 000), „ 105 % Dazu lt. G.-V. v. 7./4. 1920 noch M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1550 922 um M. 2 000 000, davon M. 1 000 000 angeb. 2: 1 zu 146 %. M. 1 000 000 werden zu 275 % begeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000, übern. von einem 170*