2708 Leder-Fabriken. Konsort. (Pfälzische Bank) zu 120 %, angeb. 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die Erhöh. war zunächst in Höhe von M. 3 000 000 durchgeführt, angeb. zu 224 % (2: 1), restl. M. 1 Mill. in 1923 begeben. Die G.-V. v. 5/6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, M. 2 Mill. 4: 1 zu 500 % den Aktion. angeb. u M. 2 Mill. von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Frankf. a M übern zu 100 %. Die G-V v. 8./11. 1923 hat weitere Erhöh um M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, angeb. im Verh M. 6000: 1000 zu ½ Doll. £ Steuern (69 475 000 000 %). Hiervon waren bis zum 31./12. 1923 1500 Akt. begeben, sodass das A.-K. per 31./12. 1923 mit M. 13 500 000 zu Buch steht; die restl. M. 2 500 000 im Geschäftsj. 1924 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von Gold-M. 360 für jedes Mitgl. des A-R. u. den doppelten Betrag für den Vors), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Betriebseinricht. 1, Kassa u. Schecks 9883.13 Bill., Debit. 67 099 Bill., Waren 22 207.50 Bill. – Passiva: A.-K. 13 500 000, R.-F. 347.35 Bill., Spez.-R.-F. 20 025 000, Werkerhalt. 200 000, Unterst. 5 097 153, Kredit. 58 463.19 Bill, rückst. Div. 263 600, Überschuss 40 379.08 Bill. Sa. M. 99 189.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 110.80 Bill., Abschr. 1 136 531 395, Gewinn 40 379.08 Bill. – Kredit: Vortrag 2 018 063, Bruttoübersch 68 489.89 Bill. Sa. M. 68 489.89 Bill. Kurs: M. 4 000 000 Aktien sind 28./6. 1922 an der Frankfurter Börse zugelassen. Bis Ende 1923 im ganzen M. 12 000 000 zugelassen. Kurs Ende 1922–1923: 3000, 2.7 %. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20, 170, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger, Stellv. F. K. Braunbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ludwig Vogeley, Stellv. Ernst Hirschfeld, Fritz Reichard, Bank Dir. Jok. Marx, Frankfurt a. M.; Eugen Freudenthal, Berlin; Ernst Klock- mann, Hamburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. F. Haase-Rybnik, Lederfabrik Akt.-Ges. Sitz in Lübeck. Gegründet: 4./1. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 30./1. 1917. Gründung s. Jahrg. 1921/22 I. Firma bis 8./12. 1921: F. Haase, Lederfabrik A.-G. Rybnik. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik in Lübeck als Fortsetz. des früher in Rybnik unter der Firma F. Haase betriebene Unternehm. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000, die dann in St-Akt. umgewandelt wurden. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2112, Wechsel u. Banken 4479, Debit. 4669, Eff. u. Hyp. 98 297, Waren 118 332, Fabrikanlage 45 978, Grundst. 63 900 — Passiva: A.-K. 300 000, Passivhyp. 3000, R.-F. 34 707. Sa. GM. 337 707. Dividenden 1917–1923: 0, 3, 4, 5½, 12, 25, 0 %. Direktion: Dr. Felix Haase. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Stellv. Dr. med. Moritz Blumberg, Charlottenburg; Dr. Wilhelm Kohen, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz- u. Privatbank. Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Busse, Frau Hedwig Busse, geb. Klotz, Fabrikant Wilh. Busse, Frau Dora Busse, geb. Hamm, Betriebsleiter Friedr. Blank, Mainz. Die Fabrikanten Carl Busse u. Wilh. Busse in Mainz bringen das von ihnen unter der Firma ,Carl Busse zu Mainz in offener Handelsges. betriebene Unternehmen in die neue Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 16 714 203. Nach Abzug der Passiven verbleibt ein Reineinbringen von M. 10 012 111. Die Einbringenden erhalten hierfür 9698 Aktien u. M. 1702 in bar. Der Betriebsleiter Friedr. Blank in Mainz erhält für seine Forderung in Höhe von M. 312 408 300 Aktien u. M. 12 408 in har. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung der unter der früh. Ein „Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik. 9 Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Carl u. Wilh. Busse, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. zelfirma