= Leder-Fabriken. 2709 * Ernst & Meissner, Lederfabrik-Akt.-Ges., Marbach a. N. ― Gegründet: 20./5. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer: Fabrikanten Friedrich Ernst und Ernst Meissner, Frau Karoline Meissner, Frau Anna Ernst, Frl. Emma Meissner, Marbach. Die Gründer Ernst Meissner u. Friedrich Ernst bringen in die Akt.- Ges. ein das bisher in Marbach betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die den einbringenden Gesellschaftern für diese Sacheinlage zu gewährende Vergütung ist festgesetzt auf GM. 215 249. Hiervon wird der Betrag von M. 196 000 durch Hingabe der von den einbringenden Gesellschaftern übernommenen Aktien getilgt, der Mehrwert der Einlage in bar. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Ernst & Meissner, Lederfabrik in Marbach betriebenen Lederfabrik. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Meissner, Friedrich Ernst. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Lederfabrik Atlas, Akt.-Ges., Moorrege bei Uetersen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind, sowie der Erwerb und die Fortführung der Lederfabrik Atlas G. m. b. H. in Hoorrege bei Uetersen. Die Fabrikation von Gerbstoffen zum Zwecke der Weiterveräusserung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon ausgeg. M. 4 000 000 zu 125 % u. M. 1 000 000 zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank u. Kassenbestand 203 690, Immobil. 1 000 000, Material. u. andere Bestände 2 943 059, Schuldner 707 516, Lederwaren u. Häute-K. 21 000 000, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 750 000, Kredit. 12 521 427, Geb.-Er- halt. 115 000, Masch.-Ern. 115 000, Rückst. für Steuern 1 500 000, unerhob. Div. 1 305 000, Vergütung a. A.-R. 458 284, vertragl. Tant. a. d. Vorst. 956 568, Vortr. 132 988. Sa. M. 28 854 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 893 553, Geschäftsunk. 1 993 837, Ab- schr. 770 528, Geb.-Erhalt.-K., Rückst. 115 000, Masch.-Ern. 115 000, Div. 1 305 000, Tant. 458 284, Steuerres. 1 500 000, Vortrag 132 988. Sa. M. 9 284 192. – Kredit: Lederwaren u. Häute 9 284 192 M. Dividenden 1922–1923: 4 % u. 25 % Bonus, ? %. Direktion: Max Albert Paul Günther, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Franz Christian Wulff, Friedr. Bauer, Paul C. Kromm, Carl Lieber, Hamburg. 3 = Lederhandels-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet. 14./2., 25./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Möhlenbeck, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Fabrikant Georg Möhlenbeck jr., Mülheim-Ruhr-Saarn; Fabrikant Max Thielen, Mülheim a. d. Ruhr; Aloys Hartmann, Stuttgart; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Esser, Mülheim; Georg Hermann Hempelmann, Mülheim-Ruhr. Sitz der Ges. bis Dez. 1923 in Köln. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Leder aller Art, der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin, Ham- burg. Köln u. Stuttgart. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Thielen, Mülheim-Ruhr; A. Hartmann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Georg Hermann Hempelmann, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Georg Möhlen- beck jr., Mülheim-Ruhr-Saarn; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Esser, Mülheim-Ruhr. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. und Carl Ibing in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. %