Leder-Fabriken. 2711 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Fritz Otto Franz Schlerath. Aufsichtsrat. Privatmann Max Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Hein- rich Melching, Bautzen; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. % J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914: Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Wohnhaus „Garten- stadt“ 1, Gerberei-Einricht. 1, Schlosserei 1, Kontor- u. Lager-Einricht. 1, Gespann 1, Gleis- Anschluss 1, Automobil 1, Kassa 2888.34 Bill Devis. 45 945.71 Bill., Wertp. 22 075 54 Bill., Debit. 91 254 63 Bill., Waren 174 400 Bill., Material. 24 647.5 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, do. II 9 000 000, Kredit. 202 937.43 Bill., Werkerhalt. 52 738 074, Reingewinn 158 274.29 Bill. Sa. M. 361 211 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 726.24 Bill., Abschr. 7944.73 Bill., Reingew. 158 274 29 Bill. (davon Div. [GM. 5 pro Aktie] 50 000 Bill., Vortrag 108 274.29 Bill.). – Kredit: Vortrag 14 527 860, Bruttogewinn 304 945.27 Bill. Sa M. 304 945.27 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 8, 20, 15, 20, 200 %, GM. ½ %. Direktion: Otto Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat D. F. Waldstein; Stellv. Dir. A. Volland, Altona; Fabrik- Dir. Eugen Eckstein, Bank-Dir. C. Johs. Thomas, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. d. Vereinsbank zu Hamburg; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Ulmer Lederwarenfabrik Neu-Ulm Jerome Leplat, Akt.-Ges. in Neu-Ulm. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Jerome Leplat, Rosa Leplat, Josef Beck, Anna Beck, Friedrich Leplat, Neu-Ulm. Es bringen in die Ges. ein: Jerome u. Rosa Leplat in Neu-Ulm das unter der Firma Ulmer Lederwarenfabrik Jerome Leplat, Neu-Ulm, betriebene Geschäft mit Aktiven (ausgenommen Immobilien) u. Passiven nach der zum 31./12. 1922 gezogenen Bilanz im Mehrwerte des Einbringens von M. 3 350 000 gegen Gewährung von 30 Vorz.-Akt. zu M. 300 000 u. 305 St.-Akt. zu M. 3 050 000, während Friedrich Leplat in Neu-Ulm seine Einlage dadurch einbringt, dass er mit seiner unter den Kredit. aufgenommenen Gehaltsford. in Höhe von M. 630 000 gegen den übernommenen Aktienbetrag im gleichen Werte aufrechnet. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Ulmer Lederwarenfabrik Neu-Ulm Jerome Leplat als Einzelfirma betriebenen Lederwarenfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Lederwaren aller Art, Betrieb aller mit der Lederwarenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 4 Mill. in 30 Vorz.-Akt. u. 370 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jerome Leplat. 3 Aufsichtsrat. Rosa Leplat, Josef Beck, Frau Anna Beck, Neu-Ulm. 5 Bayerische Leder- u. Schuhbedarf Akt.-Ges., Nürnberg, 61 Treustr. 11. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Dr. Ludwig Rüll, Nürnberg; Paul Lauer, Ansbach; Dr. Ludwig Sörgel, Hersbruck; Ludwig Rüll, Nürnberg; Bier- brauereibes. Andreas Müller, Hersbruck; Hofrat Dr. jur. Hans Sörgel, Freilassing. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Waren jeglicher Art, die bei der Erzeugung von eder u. Schuhen Verwendung finden. Kapital. M. 6 150 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Namen-Vorrechts-Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorrechts-Akt. 10fach St.-R. Direktion. Dr. Ludwig Rüll, Dr. Ludwig Sörgel, Nürnberg. 9 Aufsichtsrat. Brauereibes. Andreas Müller, Hersbruck; Ludwig Rüll, Nürnberg; Hofrat r. jur. Hans Sörgel, Freilassing.