2714 Leder-Fabriken. in offener Handelsges. betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein- schliesslich des Grundstückes Gemarkung Offenbach a. M. (1112 qm) u. dem Firmenrecht, bewertet mit M. 27 760 614 mit Wirk. vom 30./9. 1922 ab gegen Gewährung von M. 15 Mill. in Akt. an die Einbringer bzw. deren Ehefrauen u. eine bare Herauszahlung von M. 4 416 652 an Rudolf Feldmeier, von M. 4 119 340 an Max Feldmeier u. von M. 4 224 613 an Robert Feld- meier ein. Zweck. Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren. Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. andern Materialien, Uebernahme u. Gründung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 117 000, Einricht. 1000, Eff., Bank, Kasse u. Wechsel 46 117.34 Bill.. Waren 57 198.46 Bill., Debit. 57 873.27 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 15 190 Bill., Vortrag 170 Md., Reingewinn 145 998.82 Bill. Sa. M. 161 189.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Waren M. 162 082.87 Bill. – Debet: Unk. 9798.26 Bill., Lohn u. Gehälter 6285.77 Bill., Reingewinn 145 998.82 Bill. Sa. M. 162 082.87 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank.- furt a. M. Aufsichtsrat. Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Hammel & Rosenfeld, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Max Hammel, Ferd. Ullmann, Sigmund Kahn, Ehefrau Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Die Ges. hat eine Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw Dr. Eulau, Offenbach a. M; Stellv. Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a M. Ludwig Krumm Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher. offenen Handelsges. Ludwig Krumm, Herstell. u. Ver- kauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 440 000, Mobil. 554 229, Kontokorrent 119 306 787, Wechsel 2 689 450, Waren 50 366 463, Kassa 1 230 682. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrent 75 900 977, R.-F. 300 000, do. 880 000, Pens.-F. 200 000, Rückl.-F. f. Ersatzbeschaff. 37 462 500, Steuerrücklage 23 115 075, Reingewinn 33 729 060. Sa. M. 174 587 613. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 37 500, Prov. 7 397 180, Reisespesen 148 673, Salär 11 167 351, Skonti- u. Dekort 1 555 572, Handl.-Unk. 39 571 295, Zs. 54 341, Automobil 945 987, Rücklage 37 462 500, Steuer-Rückl. 23 115 075, Reingewinn 33 729 060. – Kredit: Waren 155 183 937, Eff. 599. Sa. M. 155 184 536. Dividende 1922/23: GM. 1 pro Aktie. Direktion. Moritz Krumm, Heinr. Krumm, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Deutsch, Konsul Dr. Kotzenberg, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. 1908/09 Errichtung eines neuen Kesselhauses, eines Neubaues für Bureau- u. Lagerräume, sowie Wohnung für den Betriebs-Dir., Ausgabe hierfür nebst anderen Zugängen M. 180 804. Die Ges. hat sich während des Krieges für Militärleder ein- gerichtet, wodurch 1914–1916 der Umsatz gesteigert werden konnte. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Herstell. u. Verkauf von Leder jeder Art u. der Nebenprodukte. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich bei and. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Ueber Prior.-Akt. s. d. Handb. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 26./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, Die a. o. G.-V. 27./4. 1920 beschloss die Ausgabe von 300 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, aus-