Leder-Fabriken. 2715 gestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. und 5 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz), davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1./3.–8./3. 1922 zu 115 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 700 000 in 700 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, letztere Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 250 %, angeb. den bis- herigen Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8.–22./12. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 7 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 500 %, diese angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 221 vom 2.–15./5. 1923 zu 500 % plus 344 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatz. Sämtl. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./7. 1923 mit 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 5 % (Max.) an Vora.- Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausger einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 760 000, Masch. 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 1, Gerätschaften 1, Mobil. 1, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 194 000 000, Kassa 1 944 459, Schecks u. Wechsel 5 353 011, Wertp. 148 883, Debit. 115 740 958. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 7 830 000, Spez.-R.-F. 970 000, Arb.-Wohlf. 100 000, Kredit. 258 362 315, Reingewinn 35 685 000. Sa. M 317 947 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 3 113 267, Handl.-Unk. 9 553 696, Steuern, Abgaben, Versicher. 13 184 438, Abschr. 346 547, Reingew. 35 685 000 (davon Div. 10 515 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 9 900 000, Spez.-Rückl. 4 030 000, Tant. an A.-R. 3 200 000, Vortrag 8 040 000). – Kredit: Vortrag 119 445, Betriebsgewinn 61 763 504. Sa. M. 61 882 949. Kurs Ende 1914–1923: 84.50*, –, 210, 170, 118*, 210, 260, 990, – (5000), 5 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 5, 12, 25, 20, 15, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 5 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Curt Böhme, Siegfried Hochschild, Ferdinand Rauch. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Max Strauss, Frankf. a. M., Komm.-Rat Ad. Bensinger, Mann- heim; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; Komm-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B.; Bankier Hugo May, Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt E. Staedel, Darmstadt; Martin Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Paul Waeldin, Lahr i. B. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Gebr. Scharpf, Gebrägs & Stern Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 21./4., 17./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Fa. Gebr. Scharpf, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Fa. Gebrägs & Stern, Wilhelm Gebrägs, Offenbach a. M., Wilhelm Stern, Frankfurt a. M. In die Akt.-Ges. werden die unter den Firmen Gebr. Scharpf bzw. Gebrägs & Stern zu Offenbach a. M. betriebenen Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven gemäss Bilanz per 30./9. 1922 eingebracht, ersteres bewertet zu M. 8 043 707, letzteres zu M. 7 975 889, gegen Gewährung von M. 7 300 000 in Aktien zum Nennwert u. M. 743 707 Herauszahlung an Fa. Gebrü ler Scharpf und M. 7 300 000 in Aktien zum Nennwert und M. 675 889 Herauszahlung an Firma Gebrägs & Stern. Zweck. Erwerb u. Forttührung der bisher von den offenen Handelsgesellschaften in Firma Gebr. Scharpf u. in Firma Gebrägs & Stern, beide zu Offenbach a. M., betriebenen „ bestehend in Herstellung u. Handel von Fabrikation der Lederwarenindustrie aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. bDirektion. Wilhelm Gebrägs, Christian Scharpf, Theodor Scharpf, Offenbach a. M.; Wilh. Stern, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Julius Sonn, Frankfurt a. M., Dir. Otto Scharpf, Offen- bach a. M., Paul Philippsohn, Frankfurt a. M. Karl Seeger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- Waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.