27116 Leder-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 5 767 000, Masch. 500 000, Mobil. 1 500 000, Automobile 574 000, Waren 31 062 174, Debit. 67 130 320, Wechsel 3 469 379, Postscheck 7 929 003, Kasse 455 457. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 74 318 277, Abschr. 19 205 600, Gewinn 12 863 456. Sa. M. 118 387 333. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn u. Gehalt 38 224 892, Unk. 6 807 483, Abschr. 19 205 600, Gewinn 12 863 456 (davon R.-F. 1 200 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 500 000, freiwill. R.-F. 5 000 000, Vortrag 163 456). Sa. M. 77 101 431. – Kredit: Fabrikat.-K. (Roh- gewinn) M. 77 101 431. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Otto Scharpf, Friedr. Emmerling, Alb. Seeger, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Rissmann, Offenbach a. M.; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. 9 Stern & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Julius Heinrich Stern, Max Gudenberg, Paul Nathan Stern, Otto Norbert Stern, Cläre Stern, geb. Simon, Frankf. a. M. Die drei erstgenannten Gründer bringen in die Ges. das unter der Firma Stern & Co. zu Offenbach a. M. betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 30./4. 1923 sowie das Fabrikgrundstück zu Offenbach a. M. mit allen Masch. usw. u. O. Norbert das auf ihn übergegangene Guthaben einer stillen Gesellschafterin ein. Zweck. Herstell. u. Weiterveräusser. von Lederwaren u. Reiseartikeln aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000, 400 zu M. 20 000 u. 200 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Max Gudenberg, Paul Nathan Stern, Otto Norbert Stern. Aufsichtsrat. Siegmund Emil Stern, Bankier Theodor Furth, Bankdir. Rudolf Neu- meier, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Hermann Rosenthal, Max Gottlob, Offenbach a. M. Elektro-Osmose-Leder-Akt.-Ges. in Bad Oldesloe, Lübecker Str. Gegründet: 3./6. 1919 u. 20./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Zweck: An- u. Verkauf von Häuten, Leder u. Lederfabrikaten, vorzugsweise auf elektro- osmotischem Wege, ferner Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, 3000, 5000 u. 10 000. Urspr. M. 204 000 in 204 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 196 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von der Deutschen Länderbank, Berlin, angeb. den alten St.-Aktion. bis 23./11. 1922 zu 135 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 6 800 000 in 6000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 125 %. übern. von einem Konsortium von der Elektro-Osmose-Ges. (Graf Schwerin-Ges.) mit der Verpflichtung, sie nach Vorschrift zu verwenden. Die neuen Vorz.-Aktien haben wie die alten ein 10faches Stimmrecht und sind diesen gleichgestellt. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 86 800 000 in Aktien zu M. 1000, 3000, 5000 u. 10 000, begeb. zu mindestens 50 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva; Grundst. 17 000, Geb. 1, Fabrikeinricht. 443 578, Inv. 1, Eff. 4000, Bankguth. 55 333.3 Bill., Devisen 2059.47 Bill., Debit. 498.68 Bill., Kassa u. Postscheck 172.75 Bill., transit. K. 130.75 Bill., Rohhäute u. Leder 10 477.31 Bill., Material. 1315.15 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 65 388.61 Bill., unerhob. Div. 429 675, Unterstütz.-F. 100 000. Kredit. 1204.61 Bill., Gewinn 3394.18 Bill. Sa. M. 69 987.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3772.09 Bill., Abschr. 393.61 Bill., Gewinn 3394.18 Bill. – Kredit: Vortrag 139 120, Kursdifferenz 224.42, Betriebsüberschuss 7335.45 Bill. Sa. M. 7559.88 Bill. Dividenden 1921–1923: 5 (Bonus) 15, 30 – (Bonus) 30, 0 %. Direktion: Dr. Egon Langstein, Ing. Richard Eckert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eberle, Bankier Max Rosenthal, Berlin; Fabrikbes. Emanuel Meyer, Fabrikbes. Ludwig Meyer, Guben; Dr. Jenny, Berlin; Rechtsanw. Dr. Erlanger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Samuel Zielenziger, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Länderbank-Fil.