Leder-Fabriken. 2717 Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens in sich auf, am 1./10. 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens. 1910 Übernahme der Lederzurichterei Wendel & Co. in Nürnberg. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital: M. 60 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. 1906 Erhöh. um M. 1 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 4 Mill. in St.-Akt. u. M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1922 um M. 14 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 36 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbk., Mannheim), u. zwar M. 32 Mill. zu 240 % u. M. 1 Mill. zu 440 %, davon M. 22 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % –£ Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. beschr. Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeb.; ablösbar von 1930 an mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren u. Gerbstoff-Vorrat 1 929 667.64 Bill., Kassa u. Eff. 46 363.06 Bill., Häuser 1, Ländereien 1, Fabrikgebäude 1, Masch. u. Einricht. 1, Fuhr- park 1, Pferde 1, Debit. 204 096.31 Bill., Vorz.-Akt., rückst. Einzahl. 2 200 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F., Organisat.-, Dispos.- u. Delkr.-F. 56 400 000, unerhob., Div. 7 400 000, Kredit. 766 579.33 Bill., Vortrag 2 100 000, Reingew. 1 413 547.68 Bill. Sa. M. 2 180 127.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 27 344.94 Bill., Handlungs-Unk. 14 424.62 Bill., Staats- u. Gemeindesteuer 3 Md., Immobilien-Reparat. 381.93 Bill., Mobil.- do. 6 300 000, Vortrag 2 100 000, Reingew. 1 413 547.68 Bill. – Kredit: Vortrag 2 100 000, Fabrikat.- Gewinn 1 435 855.37 Bill., Ertrag der Ländereien 200 Md., do. der Häuser 114.8 Bill., Zs.- Überschuss 19 728.81 Bill. Sa. M. 1 455 699.19 Bill. Kurs Ende 1922–1923: In Mannheim 7000, 7 %. In Frankf. a. M. zugelassen im Sept. 1923. Kurs daselbst Ende 1923: 7 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1923: 0, 5, 20, 20, 12, 8, 10, 12, 20, 50 £ 50 (Bonus), 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Jul. Jos. Goetz, Komm.-Rat Rud. Wendel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Mann- heim; Stellv. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. Dr. jur. A. von Heyden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Manuheimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. F. Wilh. Gammersbach, Akt.-Ges. Roisdorf. Gegründet. 4./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Kommanditges. F. Wilh. Gammers- bach (die als solche schon seit 1853 besteht u. mit der Umwandlung in eine Aktiengesell- schaft nur die Rechtsform geändert hat), Fabrikant Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld; Heinrich Gützloe, Roisdorf; Dr. Muntz, Godesberg. Zweck. Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat. Rentner Dr. phil. Carl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. in Scheessel in Hannover. Gegründet: 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Lederwerke. Kapital: M. 12 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründernzu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. und Geb. 356 726, Masch. und Werkzeug 196 399, Inv. 185 883, Fuhrwerk 242 635, Baumaterial 32 000, Waren 25 000 000, Kassa 71 340, Postscheck 363, Bank 151 529, Depositen 50 000, Debit. 691 959. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 0