2718 Leder-Fabriken. Hyp. 100 000, Bank 3 135 566, do. Harburg 497, Kredit. 13 517 855, Akzepte 4 719 809, Vortrag 7775, Gewinn 3 487 342. Sa. M. 26 968 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 002 823, Reparaturen 71 023, Frachten 486 339, Löhne 2 330 697, Zs. 319 101, Prov. 291 228, Inv. 20 654, Grundst. u. Geb. 14 863, Fuhrwerk 26 959, Masch. u. Werkzeug 21 822, Vortrag 7775, Reingewinn 3 487 342 (davon R.-F. 358 987, an den Vorst. 750 000, Div. 500 000, an den A.-R. 700 000, an den a. o. R.-F. 1 000 000, Vortrag 186 130). – Kredit: Vortrag 7775, Waren 8 438 816, Inv. 634 040. Sa. M. 9 080 612. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Dir. Heinr. G. Behrens, Scheessel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Schriftsteller Armin Venus, Ham- burg; Hotelier Fritz Meyer, Scheessel. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und-Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/ . Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz Kommanditges. in Firma Fein & Co., Leipzig; Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig-Gohlis. Die Kurschnermeister Karl Nagel u. Ernst Tauer bringen ihr unter der Firma Nagel & Co. zu Scheuditz betriebenes, der Rauchwarenzurichterei u. Färberei gewidmetes Unternehmen mit allen Aktiven u. Zubehör ein, es werden dafür 1000 Aktien gewährt. Die Kommandit- ges. in Firma Fein & Co. zu Leipzig bringt von den ihr an Karl Nagel u. Ernst Tauer zusteh. Kapitalforderungen einen Teilbetrag von M. 998 000 ein, wofür ihr 998 Stück Akt. überwiesen werden. Zweck. Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital. M. 10 500 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Wilhelm Fein, Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; Rechtsanw. Dr. Willi Kaufmann, Leipzig. % Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 qm mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. à M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 800 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank; Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties1 St. Gewinn verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 40 000 angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1, Masch. u. Anl. 1, Wohn- häuser 180 000, Eff. 638.15 Bill., Bank- u. Kassenguth. 172 406.64 Bill., Beteilig. 744 000, Waren 874 647.54 Bill., Debit. 426 702.25 Bill. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. I 153 558 574, do. II 763 500 000, Delkr. 25 000 000, Warenumsatzsteuer 6041 Bill., Körperschaftssteuer 8934 Bill., Leonh. Richarz-Stift. 5 000 000, Akzepte 123 524.09 Bill., Wohnhäuserhyp. 39 500, Kredit. 378 767.87 Bill., nicht erhobene Div. 1 299 125, Gewinn 957 127.62 Bill. Sa. M. 1 474 394.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 467.55 Bill., Reingewinn 957 127.62 Bill. Sa. M. 957 595.17 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 957 595.17 Bill. Kurs Ende 1922 –1923: In Berlin: 20 000, 17 %. Im Dez. 1923 wurden weitere M. 21 000 000 Akt. (Nr. 15 001–36 000) zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. In Hamburg: 1922–1923: 18 000, – %. Dividenden 1915–1923: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25, 100 %, GM. 4 je Aktie. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Richarz, Stade; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer, Hamburg; Gust. Renner, Auemühle: Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Stade: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbk.