2720 Leder-Fabriken. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./. 1923 um M. 46 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 52 656 538, Schuldner 241 651 796, Barbestand 1 049 134, Wechsel 30 680 865, Effekten 190 715, Kohlen 80 000, Gruben 1, Mobilien 1, Utensilien 1, Gleisanlage 1, Rohrleitungen 1, Maschinenriemen 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 240 635 169, Arb.-Unterst.-F. 20 400, Pens.-F. 310 703, Steuerrücklage 10 000 000, Gewinn 71 342 782. Sa. M. 326 309 055. Gnwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 112 109 467, Handl.-Unk. 83 979 042 Steuerrücklage 10 000 000, Reingewinn 71 342 782 (davon R.-F. 2 000 000, Beamten-Pens. Kasse 4 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 4 000 000, Fabrikbau-F. 50 000 000, Div. 10 000 000, Tant an A.-R. 500 000, Vortrag 842 782). – Kredit: Warengewinn: 276 848 866. Effekten 59 423 Mieten 523 003. Sa. M. 277 431 393. Dividenden 1922–1923: 50 Gold-Pfg., 0 %. Direktion: Oskar Lebrecht, Wilh. Lebrecht Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu. mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm. S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel. Gegründet. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Schwabe, Frau Blanche Schwabe, geb. Rothenstein, Fabrikant Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Varel. Von dem Grundkapital werden je 997 Aktien dem Max Schwabe u. Franz Schwabe für die von ihnen eingebrachte Sacheinlage, nämlich das unter der S. Schwabe & Söhne betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft übergeben. Zweck. Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schwabe, Franz Schwabe. Aufsichtsrat. Frau Blanche Schwabe, geb. Rothenstein, Frau Paula Schwabe, geb. Gerngross, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Varel. Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Frau Margarethe Tütel, geb. Biertz, Frau Irene Klinger, geb. Biertz, Viersen; Witwe Karl Biertz, Lore geb. Deichmann, Kleve; Fabrikant Peter Laufenberg, Ing. Rudolf Wittmann, Hagen i. W. Von den Gründern bringen auf das Grundkapital in die neue Ges. ein die drei erstgenannten, welche alleinige Ges. der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“, Viersen, sind, die ihnen zustehenden Stamm- einlagen, so dass damit die A.-G. die alleinige Gesellschafterin dieser Firma wird. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Sacheinlagen an Frau Margarete Tütel 3001 Stück Akt. zum Nennbetrage von M. 3 001 000, Frau Irene Klinger 3432 Akt. zum Nenn- betrage von M. 3 432 000, Frau Witwe Lore Biertz, geb. Deichmann, 2567 Akt. zum Nenn- betrage von M. 2 567 000. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 81 132, Geb. 94 360, Masch. 1, Mobil. 12 910, Kassa u. Postscheck 1347.1 Bill., Wertp. 1, Aussenstände 21 822.63 Bill., Waren 18 877.15 Bill., (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 97 000 000, Bankschuld 6343.95 Bill. Kredit. 35 586.91 Bill., Gewinn 116 Bill., (Avale 150 000). Sa. M. 42 046.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Löhne 14 388.96 Bill., Handl.-Unk. 43 598.20 Bill., Gewinn 116 Bill. Sa. M. 58 103.18 Bill. – Kredit: Erlös aus dem Versand M. 58 103.18 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Klinger, Karl Kreuder, Heinrich Grefkes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Frau Margarete Tütel, Alfred Otten, Kleve. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar:; Max Rosenthal, Giessen; Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M., Heymann Sachs, Wetzlar. Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Max Rosenthal bringen f die Ges. ein ihr unter der Fa. „Vereinigte Fellhandlung Rosenthal“ zu Wetzlar betrieb. Geschäft einschliesslich Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. u. Metternich bei Koblenz mit