Leder-Fabriken. „ sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grundlage der Bilanz v. 30./9. 1922. Das Einbringen wird bewertet mit M. 27 719 861. Die Inh. der off. Handelsges. er- halten hierfür Aktien im Nennbetrag von M. 25 000 000 je zu einem Viertel u. M. 2 719 865 in bar. Heymann Sachs zu Wetzlar bringt in die Ges. ein seine Forderung an die Firma „Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal' zu Wetzlar in Höhe von M. 4 458 904 u. zahlt in bar an die Ges. M. 541 095, u. erhält hierfür Aktien im Nennbetrage von M. 5 000 000. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma , Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“' geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande Kapital. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Geb. 12 150 000, Einricht. 10 000, Kraftwagen 30 000, Waren 168 666.20 Bill., Kassa 4132.24 Bill., Wechsel 422.10 Bill., Wertp. 8505.30 Bill., Aussen- stände 299 740.36 Bill. – Passiva: A.-K. 30 Mill., Verbindlichkeiten 338 738.71 Bill., Rein- gewinn 142 727.49 Bill. Sa. M. 481 466.21 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäftsunk. 31 389.81 Bill., Fracht. 5057.57 Bill., Umsatzsteuer 4352.66 Bill., Abschreib. 4 093 000, Reingewinn 142 727.49 Bill. – Kredit: Mieten 270.50 Bill. Warenverkauf 183 257.05 Bill. Sa. M. 183 527.55 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar; Max Rosenthal, Giessen; Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.; Heymann Sachs, Wetzlar. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R Dr. Max Meyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Ignatz Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation 7 (vormals Z. Spier) in Wickrath. (Borsenname: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 436 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. u. Angestellte ca. 550. 1906 zur Erhöh. der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain. Grundbes. der Ges. etwa 19 ha, wovon 22 650 qm bebaut. Die Ges. gehört dem Zentral- verband der deutschen Lederindustrie an. 1923 starke Betriebseinschränkung infolge der Ruhrbesetzung Kapital: M. 6 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 3 00 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 216 736, Geb. 4 667 739, Masch. 11 894 181, Werkz. u. Geräte, Einricht., Fuhrw. 3, Vorräte 857 969 Bill., Kassa 13 282.76 Bill., Wechsel 16 383.76 Bill., Wertp. 29 345 350, do. Unterstütz.-Rückl. 247 868, do. Spier'sche Witwen- u. Waisenstift. 25 755, Debit. 250 128.75 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 308 093.26 Bill., alte Div. 3 379 275, R.-F. 1 179 389, bes. Rückl. 600 000, Ern.-Rückl. 10 945 464, Pens.-Rückl. 3 465 565, Wohn.-Neubau 500 000, Reingewinn 829 671 Bill. Sa. M. 1 137 764.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 243 336, Handl.-Unkosten u. Steuern 115 262.35 Bill., Instandhalt. der Geb. u. inn. Einricht. 1800 Bill., Abschr. auf Aussenstände 47 822.93 Bill. Reingewinn 829 671 Bill. (davon: Div. 3600 Bill., Vortrag 826 071 Bill.). –— Kredit: Vortrag 715 726, Betriebsgew., Zs. u. Miete 994 556.31 Bill. Sa. M. 994 556.31 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 185.75*, –, 310, 277, 210*, 210, –, –, –, 40 %; in Frankf. a. M.: 186*, –, 310, 265, 210*, 210, 430, –, –, – %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 15, 28, 28, 20, 15, 20, 25, 30, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6 %, GM. 1.20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Hamburger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank u. deren Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikherr u. Grossgrundbesitzer Freiherr Dr. Cornelius Wilhelm Heyl zu Herrnsheim, Worms; Grossindustrieller Dr. jur. Freiherr Cornelius Wilhelm Karl Heyl zu Herrnsheim, Worms; Rentner Freiherr Maxi- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 171