27122 Leder-Fabriken. milian Heyl zu Herrnsheim, Schloss Rennhof bei Weinheim a. d. B.; Frau Adrienne v. Deichmann, geb. Freiin Heyl zu Herrnsheim, Ehefrau des Bankiers Wilhelm v. Deich- mann, Mehlem; Frau Martha v. Leonhardi, geb. Freiin Heyl zu Herrnsheim, Witwe des Freiherrn Hugo v. Leonhardi, Schloss Heldenbergen (Oberhessen). Zweck. Hlerstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort- führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. Kapital. M. 300 Mill. in 258 000 St.-Akt u. 42 000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 250 Mill. in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die den bestehenden St.- u. Vorz.-Akt. in allen rechtlichen Bezieh. gleichstehen. Die Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Grossindustrieller Dr. jur. Freiherr Cornelius Wilhelm Karl Heyl zu Herrnsheim, Worms; Karl Küchel, Dr. phil. Heinrich Schulz, Rob. Arnold, Worms; Wilh. Gessner, Berlin. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D. Dr. Becker, Duisburg; Fabrikherr u. Grossgrundbes. Freiherr Max von Heyl, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögeler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M. Rheinhessische Lederwerke Worms Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Adolf Hausmann, Worms; Max Reichleser, Lorsbach i. T.; Fritz Hausmann, Bankdir. Sigmund Neumann, Rechtsanw. Richard Becker, Worms. Adolf Hausmann u. Max Reichleser bringen in die Ges. ein das seither unter der Firma „Rheinhessische Lederwerke Worms Hausmann & Co.“ in Worms betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundst. Die Einbring. der Grundst. u. des Geschäfts erfolgt mit Wirkung vom 1./1. 1923. Als Gegenwert erhält Adolf Hausmann 500 Vorz.-Akt. u. 1997 St.-Akt., Max Reichleser 500 Vorz.-Akt. u. 1997 St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder jeder Art sowie von Erzeugnissen aus Leder u. der Handel in diesen Produkten. Kapital. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Fritz Hausmann. Aufsichtsrat. Adolf Hausmann, Worms; Max Reichleser, Lorsbach i. T.; Bank-Dir. Sigmund Neumann, Worms. Angerer, Koch & Co. Akt.-Ges. in Wülfrath. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Berlin u. Mülheim/Ruhr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:2 auf GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 32 899.61 Bill., Wertp. u. Beteil. 9208.4 Bill., Debit. 299 849.59 Bill., Vorräte 35 780.61 Bill., Grundst. 269 510 Bill., Werkanl. 8. –Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 70 750 000, Kredit 108 901.73 Bill., Gewinn 268 836.48 Bill. Sa. M. 377 738.21 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 17 147.52 Bill., allg. Unk. 89 538.38 Bill., Abschr. 1 196.16 Bill., Gewinn 268 836.48 Bill. – Kredit: Vortrag 1 Md., Warenerlös u. sonst. Einn. 376 718.55 Bill. Sa. M. 376 718.55 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 800, Geb. 254 200, Masch. 190 000, Einricht. 22 750, Fuhrpark 15 750, Waren 291 064, Kassa 11 493, Postscheck 5656, Bankguth. 37 239, Eff. I 9208, do. II 7000, Debit. 280 678. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 671, Bankschulden 21 789, Kredit. 109 378. Sa. GM. 1 145 838. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1923 (8 Mon.): 0 %. Direktion: Carl Jul. Angerer, Ernst Thomas, Wülfrath; Paul Kraeling, B Wilmersdorl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich Blecher, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Notar Justizrat Heinr. Sluzewski, Bankier Paul Hamel, Berlin. ―