Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2725 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen (§ 16 der Statuten). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. weiterer Rückl. je. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine vierteljährl. Vergüt. von 500 Gold-M. pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum a. Niederrhein: Grundst. 2 095 793, Geb. 6 828 432, Masch. 6708 775, Utensil. 23, Roh-, Betriebs- u. Werkstattmaterial., Holz- u. Waldgütern, sowie halbfert. u. fert. Produkten 2 685 165.80 Bill., Kassa 56 367.25 Bill, Wechsel 20 654.30 Bill., Eff. u. Beteil. 402 725 767, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 2 488 998.02 Bill. – Passiva: A.-K. 48 000 000, R.-F. 4 800 000, a. o. R.-F. 602 344, Selbstversich.-F. 100 100 000, Abschr. u. Überteuer.-F. 526 000 000, Wohlf.-F. 52 500 000, 5 % Teilschuldverschr. 29 489 000, Rückst. für geloste Obl., fäll. Div. u. Anleihe-Zs., Dez.-Löhne, Berufsgenossenschafts-Beiträge etc. 138 520.76 Bill., Kredit. einschl. Guth. befreund. Ges. 3 509 768.20 Bill., Gewinn 1 602 896.40 Bill. Sa. M. 5 251 185.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Provis. 533 298.75 Bill., Steuern u. Waren- umsatzsteuer 933 276.48 Bill., Anleihe-, Hyp.- u. Bank-Zs. 148 840.10 Bill., Gewinn 1 602 896.40 Bill. – Kredit: Vortrag 29 964 890, Betriebsgewinn u. sonst. Einnahmen 3 218 311.73 Bill. Sa. M. 3 218 311.73 Bill. Kurs der Aktien: Neue Zulass. in Berlin u. München erfolgte im Okt. 1918. Kurs in Berlin Ende 1918–1923: 165*, 400, 531.50, 848, 11 950, 38 %. In München 1920–1923: 535, 900, 10 500, ? %. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 8, 12, 15 10, 25, 25, 25, 600 %; 1923: GM. 5 auf je M. 1000 A.-K. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-R. Rich. Ilgner, Paul Naucke, C. Staebe; Stellv. A. Müller, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Dr. Curt Albert, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Arth. Altenberg, Memel; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. A. von Heyden, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Komm.-Rat Freih. Dr. von Michel-Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Dir. Erich Fischer, Biebrich a. Rh, Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank; Berlin, Wiesbaden u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Königsberg: Ostbank für Handelu. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wiesbaden: Wiesbad. Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Das Unternehmen wurde durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere und Buntdrucke dagegen ist seit einigen Jahren die Fabrikation von Leim, da unrentabel, gänzlich eingestellt. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehenden Bunt- u. Chromo- bapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Areal beider Fabrik. jetzt rund 10 ha, wovon etwa ein Drittel überbaut. Arb.- u. Beamten-Zahl etwa 650. Kapital: M. 7 000 000 in 3385 Akt. zu M. 300, 323 Akt. zu M. 1500 u. 5500 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das A.-K. M. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1898, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Ende 1923 noch in Umlauf M. 37 275, gekündigt auf den 1./1. 1924. Zahlst.: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1922: 94*, –, 90, –, 93% –, 95, 93, 75 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 304 000, Geb. 837 944, Masch. u. Einricht. 1 009 549, Vorräte 441 345.37 Bill., Kassa? Sorten, Wechsel, Wertp. 23 696.29 Bill., Debit. 573 364.66 Bill. – Passiva: A.-K. 7 000 000, unerhob. Div. 4 097 040, Schuldverschr. 37 276, R.-F. I 700 000, do. II 76 840 000, Kredit. 100 001.72 Bill., sonstige Passiva 938 404.60 Bill. Sa. M. 1 038 406.32 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Spes., Verzins., Abschr. 114 490.64 Billl, sonstige Passiva 938 404.60 Bill. – Kredit: Waren 1 052 815.32 Bill., Arb.-Wohn. 79.93 Bill., Vortrag 1 455 678. Sa. M. 1 052 895.24 Bill. * Kurs Ende 1914–1923: In München 167*, –, 108, –, 160*, 165, 500, 851, 9300, 21.50 %. —– In Frankf. a. M. 165*, –, 108, 190, 160*, 150, 500, 900, 8800, – %. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 7, 10, 10, 26, 20, 20, 250, 0 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Alex. Herlein.