2726 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Dr. Kurt Albert, Düsseldorf; Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M., Oberfinanzdir. K. Flamme, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a M.: Gebr. Bethmann. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871; eingetr. 3./1. 1872. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Papieren wie: Druckpapiere für Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk. Noten-, Licht-, Autotypie-, Tief-, Offsetdruck in Bogen u. Rollen. Brief., Normal-, Kanzlei., Konzept- u. Kartonpapiere. Gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- u. Bristolkartons. Roh- papiere für Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunstdruck- u. Buntpapier-Fabriken. Rollenfabrikation für Telegraphenscheiben usw. Tageserzeugung 70 000 kg. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau, Singwitz. Ferner gehören der Ges. ein Bauerngut in Schwarznauslitz sowie das Rittergut Obergurig bei Bautzen, deren Grundstücke an ihren Besitz anschliessen, wodurch ihre Arbeiter mit billigen landwirtschaftl. Produkten versorgt werden können. Der gesamte Grundbesitz beläuft sich auf zirka 113 ha 58 a, wovon bebaute Fläche zirka 10 ha 63 a. Die Ges. betreibt die Domstiftlichen Schleifereien in Kirschau u. Schirgiswalde pachtweise, wo- durch ihr die Möglichkeit gegeben ist, einen Teil ihres Holzstoffbedarfes selbst zu erzeugen. Die Fabriken arbeiten mit 8 Papiermasch. von 140–220 om Arbeitsbreite. Die dazu nötige Antriebskraft wird durch 20 Dampfkessel mit 5073 qm Heizfläche erzeugt u. durch 14 Dampf. masch. von insges. 1800 PS, 3 Dampfturbinen von etwa 2350 PS u. 5 Wasserturbinen mit etwa 300 PS ausgenutzt u. hauptsächlich durch elektr. Kraft übertragen. 1918 Erwerb des Elektrizitätswerkes der Stadt Bautzen. Zurzeit 735 Beamte u. Arb. Anfang des J. 1915 wurden Teile ihres Areals in Schwarznausslitz, Schlungwitz u. Singwitz mit darauf befindl. Gebäuden u. einem Teile der dazugehör. Masch. zum Preise von M. 700 000 verkauft, dagegen nicht die in diesem Gelände befindlichen Fabrikanlagen in Obergurig, Singwitz und Doberschau. Kapital: M. 55 500 000 in 49 800 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 300, 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 700 000. 1909 Erhöh. um M. 1 350 000, 1918 um M. 225 000, 1920 um M. 4 225 000, davon M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weiter er- höht 1921 um M. 4 250 000 in 4000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1923 um M. 30750 000 in 28 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Dresden), M. 24 750 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 bzw. 3000: 3000 zu 100 %. Sämtl. Vorz.-Akt. jetzt mit 8 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmrecht im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Einziehung der Vorz.-Akt. mit halbj. Kündig. frühestens zum 30./6. 1931 statthaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz. Aktien (ausserdem für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % Zusatz-Div.), 4 % Div. an St-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bodenfläche 180 000, Gebäude 315 000, Masch. 9430, Spreetalflügelbahn 77 975, Masch. u. Einricht., Pacht. Schirgiswalde 20 904, Wertp. 2 281 400, Kassa 12 895.69 Bill., Debit. 336 383.16 Bill., Fabriklager 159 848.20 Bill., Material 292 767.77 Bill., Fuhrwerk 3 Bill. – Passiva: A.-K. 55 500 000, R.-F. 94.5 Md., Ern-F. 813 Bill., Kredit. 612 577 Bill., Abschr. 98 879, Übergang 23 627.87 Bill., Gewinn 164 879.80 Bill. Sa. M. 801 897.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten, Versich.-Gebühr. usw. 478 205.57 Bill., Abgaben, Steuern 85 730.78 Bill., Zs. 18 625.05 Bill. Gewinn 164 879.80 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 550 502, Betriebs-Ergebnis 742 739 Bill., Zs. 16 Md., Pacht u. Mietzins 4702 Bill. Sa. M. 747 441.21 Bill. Kurs der Aktien: Ende 1914–1917; 25*, –, 50, –/. Vorz.-Akt. 60*, –, 102, — 0%. Gleichber. Aktien Ende 1918–1923: 149*, 204.50, 458.50, 777, 5000, 3.1 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1914–1917: 0, 0, 4, 16 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 18 %. Gleichber. Akt. 1918–1923: 20, 20, 32, 30, 150, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Fabrikbesitzer Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Dr. Walter Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden, Berlin, Leipzig, Bautzen u. Zittau: Dresdner Bank.