Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2727 Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Das Ende der Liquid. hängt von der Vermietung der Grundstücksräume ab. Vom 1./4. 1914 ab ist ein Teil der Räume nach vorherigen grösseren Umbauten an die Postverwalt. vermietet worden, so dass das Grundstück in Zu- kunft bessere Erträge liefern dürfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (also auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11/8. 1915 die Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 durch Zus.-legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit ½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 599 540, Kontokorrent-K. 300, Amortis.-K. 58 500, Kassa 3562, Liquidations-K. 49 611. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 650 000, Delkr. 2287, Kontokorrent-K. 9227. Sa. M. 711 514. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Grundst.-Unk. 55 947, Vortrag 49 611. – Kredit: Vortrag 63 767, Grundst. 12 235, Zs. 1931, Hyp.-Zs. 27 625. Sa. M. 105 559. Dividenden 1912–1921: 0 %. Liquidator: Franz Saager, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Felix Liedkte, Walther Sonnabend, Dir. Alfred Charisius, Königsberg. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Berlin, Georgenkirchstr. 49. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Georg Hiller, Berlin; Hermann Stein, B.-Steglitz; August Fuchs, Berlin; Hans Gronau, B.-Lichterfelde; Erich Gotzmer, Berlin. Zweck. Herstellung von Chromo- u. Barytpapieren sowie Grosshandel mit diesen und allen einschlägigen Artikeln der Papierindustrie. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ewald Rothschild, Ernst Rothschild, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Norbert Rothschild, Köln a. Rh.; Syndikus u. Mitglied des Reichswirtschaftsrats Arthur Cohn, Berlin. Akt.-Ges. für Papierverwertung, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 39. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: August Lechner, Bremerhaven; Dr. Kurt Jacobs, Neu-Tempelhof; Dr. Gustav Wolff, Dresden; Erich Beil, Karlshorst; Wilhelm Fuhrhop, B.-Friedenau. Zweck. Ein- u. Verkauf von Fabrikaten u. Rohstoffen der gesamten Papierindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der Papierindustrie, des Papierhandels u. der Abfallindustrie zu beteiligen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern, zu erwerben u. zu betreiben. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 99 Mill. in 99 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Dir. Ludwig Frank, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Komm.-Rat Richard Bestehorn, Aschers- leben; Gen.-Dir. Rudolf Türk, Heidenau. Apa Allgemeine Papier-Akt.-Ges., Berlin, Zimmerstr. 24. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Benno Gisun, Frau Anny Bareinscheck, geb. Löwenthal, Max Bareinscheck, Frau Claire Bareinscheck, geb. Berkovitz, Berlin; Alex Gisun, Genf. Zweck. Der Ein- u. Verkauf aller Papiersorten, Papierwaren u. Pappen. Kapital. M. 20 000 000 in 800 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Jacques Bareinscheck, Berlin. Aufsichtsrat. Benno Löwenthal, Frl. Marie Rohrlack, Erich Christianus, Berlin.