„ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 38. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. J. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen sowie Verwert. von Verwalt., Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, insbes. in den an der Ostsee belegenen Staaten, wie auch Handel mit Waren ähnl. Art. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf GM. 5000 in 250 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 34, Kontokorr. 21 748, Inv. 589, Unk. 2500, Steuern u. Abg. 753, Gagen 6291. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorr. 17 193, Gewinn 9723. Sa. GM. 31 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2500, Steuern u. Abgaben 753, Gagen 6291, Reingewinn 178. – Kredit: Gewinn aus Prov. 9546, aus Spedit. 2, aus Zs. 1, Kursdiff. 172. Sa. GM. 9723. 5 Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Fahle, Dipl.-Ing. Carl Aug. Hildebrand, Berlin; Dr. Salomon Jollos, B.-Wilmersdorf. Beck & Lesser Akt.-Ges., Berlin. Lothringer Str. 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Schuster, Berlin-Mariendorf, Marienfelder Str. 126. Gegründet. 27./12. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: off. Handelsges. Beck & Lesser, Frau Helene Blitstein, geb. Beck, Fräul. Käte Beck, Gerichtsass. Dr. Kurt Beck, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Die off. Handelsges. Beck & Lesser bringt das von ihr unter der Firma Beck & Lesser betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven, einschl. sämtl. Zubehor u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 30./11. 1922, dass die Aktiven zu insges. M. 39 215 517 übern. werden. Dagegen werden die Passiven im Betrage von M. 39 215 517 nur übern. abzügl. der Kapitalkonten mit M. 11 800 000, also in Höhe von M. 27 415 517. Die A.-G. gewährt als Entgelt für M. 11 800 000 netto Einbringungsbetrag M. 11 800 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Handel mit Pappen u. Papier, insbes. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der off. Handelsges. Beck & Lesser in Berlin. Kapital. M. 12 Mill. in Nam.-Akt.: 3000 zu M. 3000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat. Max Beck, Karlshorst; Gerichtsass. Dr. Kurt Beck, B.-Pankow; Rechtsanw. Dr. Paul Caspar Berlin. Otto Bruse Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technisch 22 0 = 0 Ö 0 präparierter Papiere, Berlin-Steglitz, Gravelottestr. 13. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma bis 17./1. 1922 Grundstücks-Aktien- gesellschaft Mahlow; dann bis 1923: Otto Bruse Maschinenfabrik A.-G. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-technisch präparierten Papieren. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern azu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 1 200 000. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/. 1923 um M. 48 800 000, zu 400 % begeben. Direktion: Dr. R. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg: Otto Engel, Bankier Eug. Friedmann, Berlin. Coseler Cellulose- u. Papierfabriken, Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 46. Gegründet: 17./12. 1919, eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1921 Erzeug. u. Verkauf von Holzzellstoff u. sonst. Papler- halbstoffen sowie von Papier jeglicher Art, Beschaff. u. Erzeug. von diesem u. ähnlichem Zweck dienenden Rohmaterialien, Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte.