2730 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 86 000, Gebäude 498 800, Bahnanschluss 1, Masch. 4 474 000, Inv. 2, Rohwaren, Fertig- u. Halbfabrikate, Material. 15 619 792, Bar. u. Postscheckguth. 512 321, Kaut. 7 200, Beteil. 40 010, Versicher. 807 513, transitor. Buchungen 617 934, Debit. 101 661 833, Wechsel 2 287 389. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Werkerhalt. 500 000, Rückstell. 21 500 000, Konto pro Dubiosi 20 000, Akzepte 49 900 000, transitor. Buchungen 1 231 934, Kredit. 47 507 437, R.-F. 500 000, Vortrag 453 427. Sa. M. 126 612 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 400 208, Reingewinn 953 427. – Kredit: Vortrag 160 160, Gewinn an Waren nach Abzug sämtl. Spesen 5 193 474. Sa. M. 5 353 635. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Trendel, Beelitz; Dir. Siegfried Elle, B.-Charlottenburg; Dir. Walter Gissler, Jülich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Bendix, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Franz Mülder, Emsdetten; Komm.-Rat Max Pincus, Neustadt; Dr. Josef Schönbeck, Stadtoldendorf; Wilhelm Specht, Dülmen; Theodor Stern, Berlin; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles. Geschäftsbücher- u. Papierwaren-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Karl Siegel, B.-Friedenau; Jacob Appel, Markus Kanarek, Berlin; Fritz Büttner, B.-Halensee; Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck. Der Handel mit Geschäftsbüchern u. Papierwaren aller Art. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Büttner. Aufsichtsrat. Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/2. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frant- schach in Österreich, doch wurde sie 1920 käuflich erworben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1982.29 Bill., Anlage 4 602 668, Vorräte 154 786.3 Bill., Debit. 271 676.47, Eff. 2 723 671 836, div. Aktiva 9905.6 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Steuerres. 72 000 Bill., a. o. R.-F. 4 000 000, Kredit. 341 860.81 Bill., Gewinn 24 489.86 Bill. Sa. M. 438 350.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt. 1358.93 Bill, Steuern u. Gebühren 89.23 Bill., Reingewinn 24 489.86 Bill. – Kredit: Vortrag 521 352, Ertrag aus dem Ge- schäftsbetrieb in Österreich 23 728.88 Bill., Zs. u. Kursdiff. 2209.15 Bill. Sa. M. 25 938 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 400 %, GM. 2. Direktion: Dir. Josef Forgacs, Berlin; Max Diamant, Frantschach; Emanuel Hillel- Manoach, Wien; stellv. Dir. Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Stellv. Robert Friedländer, Berlin; Rich. Kola, Wien; Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Gen.-Dir. Gabor Neumann, Gen.-Dir. Ludw. Tennenbaum, Wien; Willy Ginzkey, Maffersdorf i. B.; Dir. Emil v. Linhart, Komm.-Rat Siegmund Rosenbaum, Wien; Oberverwaltungsdir. Rittmstr. Udo Schulz, Breslau; Dir. Paul Barnickel, Altdamm. Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 32. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Kurt Schulz, B.-Friedenau; Georg Zülsdorff, Berlin; Wintersche Papierfabriken Akt.-Ges., Hamburg; Hannoversche Papier- fabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge, Alfeld (Leine); Papierfabrik Köslin Akt.-Ges., Köslin. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die