Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2731 Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Heinr. Wohlers; Baron von la Roche: Stellv.: Fleischer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Charlottenburg; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg: Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. phil. Harald Timmermann, Hamburg; Fabrikbes. David Moritz Fleischer, Göppingen. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922: Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Hérabsetzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 640 000, Geb. 686 000, Dampfmasch. u. Kessel- anlage 1, elektr. Anlage 1, Masch. 1, Inv. u. Utensil. 1, Lithographiesteine 1, Lithographie 1, Gravüren u. Stahlplatten 1, Originale 1, Bankguth. 9 480 756, Kaut. 291 350, Kassa 821 338, Wechsel 16 722 234, Effekten 61 862, Debit. 72 499 421, Bestände 14 864 238, Waren 12 580 672. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Rückstell.-K. 62 816, R.-F. 83 253, a. o, R.-F. 150 000, Reparat.- Ern.-F. 1 500 000, Lieferungsvertrag 2 000 000, Körpersschaftssteuerrückl. 2 145 028, Kredit. 99 038 100, Interims-K. II 18 663 411, Gewinn 3 880 273. Sa. M. 128 647 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 089 406, Abschr. 14 940 909, Reingewinn 3 880 273. – Kredit: Vortrag 75 052, Waren 47 754 479, Eingänge auf frühere Verlust- buchungen 81 058. Sa. M. 47 910 589. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 12, 40 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludw. Lippmann. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Hochstein & Weinberg Akt-Ges., Berlin, Wassertorstrasse 50. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Dr. phil. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf; Frau Dr. med. Alice Kamerase geb. Weinberg, B.-Grunewald; Frau Elisabeth Weinberg geb. Löwensohn, B.-Wilmersdorf. Die Mitgründer Siegfried Weinberg, Siegfried Kamerase u. Walter Weinberg bringen als Einlage in die Akt.-Ges. das von ihnen unter der Firma Hochstein & Weinberg betriebene, seit 1873 bestehende mit allen Aktiven ein; es werden den Einbring. dafür nom. M. 7 998 000 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Sachs, Hugo Bornstein, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Guttsmann, B.-Wilmersdorf; Gerichtsassessor Dr. Salomon, Charlottenburg. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Ke Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Paul eilpflug, Ernst Keilpflug, Frau Gertrud Keilpflug geb. Lauterbach, Frau Elsbeth Keil- pflug geb. Hilscher, Dr. Erich Keilpflug, Heinz Keilpflug, Berlin. P. u. E. Keilpflug bringen in