„ Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. die Ges. das unter der Firma Rob, Keilpflug zu Berlin betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven und mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Für die eingebrachten Vermögensgegenstände gewährt die A.-G. Aktien zum Nennbetrag von insgesamt M. 6 Mill. und zahlt ausserdem M. 4 002 148 bar. Von den Aktien erhalten Paul Keilpflug und Ernst Keilpflug je M. 3 Mill. Der gesamte Maschinenpark der off. Handels-Ges. Rob. Keilpflug wurde übernommen. Zweck. Betrieb einer Papiergrosshandlung und einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.- G. übergehenden Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital. GM. 150 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr. 2 Gen,-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 0 Direktion. Paul Keilpflug, Ernst Keilpflug. Aufsichtsrat. Bankier Albert Schwass, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baeseler, Frau Gertrud Keilpflug geb. Lauterbach, Frau Elsbeth Keilpflug geb. Hilscher, Charlottenburg. Ludwig Kempinski Akt.-Ges., Berlin SW., Grossbeerenstr. 59. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Ludwig Kempinski, Bankdir. Edmund Begale, Berlin; Bankdir. Franz Glowacki, Kattowitz; Rechts- anwalt Dr. Oskar Wachsmann, Berlin; Fabrikbes. Robert Emmel, Merken, Kreis Düren. Ludwig Kempinski bringt in die Ges. das unter der Firma Ludwig Kempinski betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von M. 21 644 989 abzüglich der übernommenen Passiven von M. 17 648 989, also für M. 3 996 000 netto Einbringungsbetrag Aktien zum Nennwerte, u. zwar M. 2 000 000 Vorz.-Aktien Lit. A u. M. 1 996 000 St.-Aktien Lit. B. Zweck. Vertrieb von Rohstoffen u. Betriebsmaterialien für die gesamte Papier- u. Pappenfabrikation sowie eigene Fabrikation u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art u. ver wandten Artikeln Kapital. M. 4 Mill. in 200 Namens-Aktien A zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie Lit. A. 1 St., M. 1000-Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Ludwig Kempinski. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Robert Emmel, Merken, Kreis Düren; Bankdir. Edmund Begale, Dr. Oskar Wachsmann, Berlin. Komet Akt.-Ges. für Papiephandel in Berlin, St. 75. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeug. der Papierindustrie. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 261 955, Kaut. 6500, Eigent.-Grdsch. 462 000, Verlust 192 585. – Passiva: Kontokorrent 1 988 041, Hyp. 900 000, Grundst.-Ern. 15 000, A.-K. 20 000. Sa. M. 2 923 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 397 457. – Kredit: Mietertrag 204 872, Ver- lust 192 585. Sa. M. 397 457. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, LudwigBier, B.-Wilmersdorf. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 260 000 in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 210 St.-Akt. Urspr. PM. 260 000 in 50 % Vorz.-Akt. u. 210 St.-Akt. zu M 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1924 hat Umstell. auf GM. 260 000 besch lossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 35 852, Utensil. 1, Fabrikationsutensil. 524 Kohlen 6 466 564, Kassa 995 555, Waren 11 931 359, Betriebs-Unk. 549 592, Kontokorren