Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 37 942 571. – Passiva: Vorz.-A.-K. 50 000, St.-A. 210 000. R.-F. I 26 000, do. II 142 495, Kontokorrent 47 765 950, Darlehen 25 000, Steuerrückl. 89 805, Werkerhalt.-K. 4 400 000, Gewinn 5 736 311. Sa. M. 58 445 562. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Masch. 3983, Zs. 63 834, Werkerhalt. 3 950 000, Handl.-Unk. 8 119 050, Reingewinn 5 736 311 (davon R.-F. II 1 857 504, Div. 650 000, Genuss- scheine 1 903 650, Vortrag 1 325 157). – Kredit: Vortrag 47 047, Generalbetrieb 17 826 132. Sa. M. 17 873 179. Dividenden 1913–1922: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 12, 9, 10, 15 – 25 % Bonus, 18, 8, 250 %. St.-Aktien: 5, 0, 0, 12, 9, 10, 15 – 25 % Bonus, 18, 8, 250 %. An Genussscheine 1920 bis 1922: Zus. M. 101 010, 23 310, 1 903 650. Direktion: Fritz Steidel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Heider. Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22/ Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Utensil. 1, Kaut. 1, Masch. 1, Wechsel u. Debit. 8911.85 Bill., Kassa 1348.2 Bill., Postscheck 15 Bill. Waren 37 500 Bill., D. u. N.-Bank 163.2 Bill., Eff. 2507.4 Bill., Währungs-K. 1438.15 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 16 615.32 Bill., Steuerrückst. 2835 Bill., R.-F. 3 000 000, Vortrag 131 450, Gewinn 32 433.47 Bill. Sa. M. 51 883.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 434.5 Bill., Handl.-Unk. 22 549.66 Bill. Betriebs-Unk. 2423.73 Bill., Zs. 102.4 Bill., Utensil. 150 000, Kaut. 54 799, Schatzanweis. 62 991, Zwangsanleihe 1 347 000, Steuerrückst. 2835 Bill., Gewinn 32 433.47 Bill. – Kredit: Währungs-K. 2951.93 Bill., Waren 56 012.45 Bill., Eff. 1814.39 Bill. Sa. M. 60 778.79 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1348, Postscheck 15, Wechsel u. Debit. 8911, Darmstädter u. Nationalbank 163, Währungs-K. 1438, Kaut. 1, Utensil. 8500, Eff. 2507, Masch. 79 592, Waren 246 973. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 16 615, Steuerrückst. 2835. Sa. GM. 349 450. Dividenden 1922 – 1923: 100, 0 %. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. F. Lüdecke Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Bremen betriebenen Papierhandelsgeschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 20 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 8 Mill. 1 „ zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um 12 Mill Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Masch., Inv. 37 010, Eff. u. Beteil. 6011, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 6816, Debit. 120 260, Waren 402 489, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 400 000, Genussscheine 45 000, R.-F. 5897, Kredit. 181 691, (Avale 1). Sa. GM. 632 588. Dividenden 1922–1923: 7, ? %. Direktion. Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin; Carl Wittig, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Curt Ernst, Berlin; Frau Gertrud Allihn, geb. Wrede, B.-Dahlem; Joh. Staudt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin, Hasenheide 5/6. Gegründet. 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: P. Böhme G. m. b. H. in Liqu. zu Berlin, Frau Rosa Ascher, geb. Bachmann, Charlottenburg; Paul Heindorf, Arthur Sanguinetto, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Berlin. Die P. Böhme G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsunternehm. mit sämtl. Aktivis einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma nach dem Stande vom 31./12. 1922 ein. Die Einbring. erfolgt nach Massgabe der Bilanz vom 31./12. 1922 mit einem Betrag von M. 3 221 000, wofür die Ges. 215 Akt. zum Nennwert u. M. 1 071 000 bar bezahlt.