2 34. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Böhme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 2.2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto. Aufsichtsrat. Otto Böhme, Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Dir. Bruno Sanguinetto, Berlin. Natronzellstoff- und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin S. W. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. (Firma bis 3./5. 1918: Allg. Industrie-Akt. Ges.) Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassungen: Altdamm b. Stettin, Arnstadt i. Thür., Brachelen, Bez. Aachen, Priebus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. besitzt folg. eigene Werke: 1. In Altdamm: eine Natronzellstoff-Fabrik und eine Papierfabrik. Auf dem Fabrikgrund- stück dieser Anlage (ca. 21½ ha) befinden sich 2 Fabrikgebäude, 1 Reparaturwerkstätte und ausgedehnte Lagerräumlichkeiten sowie 1 Bureaugebäude mit Direktorwohnung, ferner 4 Beamten- u. 5 Arbeiter-Wohnhäuser. Das Werk wird durch eine eigene Kraftanlage von insgesamt 1100 PS mit Licht- u. Kraft versorgt. Die Fabrik ist durch Anschlussgleis an die Staatsbahn angeschlossen. 2. In Arnstadt: eine Papierfabrik u. eine Holzschleiferei. Grundbesitz dieses Werkes ca. 3½ ha, auf dem sich die Fabrik- u. Lagergebäude und 3 Beamten-Wohnhäuser befinden. Das Werk wird durch eine eigene Dampfturbine von 520 KW Leistung und durch eine Wasserturbine von durchschnittlich 30 PS Leistung mit Licht und Kraft versorgt. Die Fabrik hat Gleisanschluss. 3. In Brachelen (Kreis Geilen- kirchen): eine Papierfabrik. Grundfläche dieser Anlage ca. 6½ ha. Ausser den Fabrik- gebäuden sind 2 Wohnhäuser vorhanden. Der Antrieb erfolgt durch eine Tandem-Verbund- und eine Gegendruckmaschine von insgesamt 600 PS Kraftleistung. Ausserdem besitzt die Fabrik für Lichterzeugung und für Nebenantriebe 3 Dynamos u. 10 Motore sowie eine Wasserkraftanlage von durchschnittlich 25 PS. 4. In Priebus: eine Papierfabrik und eine Holzschleiferei. Zu dieser Fabrikanlage gehört ein Grundbesitz im Ausmasse von ca. 17 ha, der ausser mit den für den Fabrikbetrieb erforderlichen Haupt- u. Nebengebäuden mit 4 Beamten- u. 4 Arbeiterwohnhäusern bebaut ist. Die mit einer neuen modernen Wehr- anlage versehene Wasserkraftanlage arbeitet mit 3 Francisturbinen zu je ca. 550 PS. Die Dampfkraftzentrale besteht aus 5 Zweiflammrohrdampfkesseln von zusammen 600 qm Heiz- fläche und 2 Dampfmaschinen von zusammen 2400 PS. Zur Erzeugung von elektrischer Kraft dient eine 70 KW-Dynamomaschine. Die Fabrik hat Anschlussgleis. Ausserdem ist die Ges. durch Aktienbesitz an folg. Ges. massgebend beteiligt: Stahlhammer Natron- zellstoff u. Papierfabrik A.-G. in Stahlhammer (Polnisch-Schlesien); Oberschles. Zellstofl- werke A.-G. Berlin; Papierfabrik Oker A.-G., Berlin; mit den beiden letzteren ist ausserdem im Juni 1924 ein Pachtvertrag abgeschlossen worden. Kapital: M. 130 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000, 500 Aktien à M. 60 000 u. 5000 Aktien à M. 6000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht 1906 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 13 000 000 u. lt G.-V. vom 27./1. 1922 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 90 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 30./6. 1921, rückzahlb. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./9. 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 348 000, Wasseranl. 1 833 000, Geb. 3950.55 Bill, Masch. 12 944.58 Bill., Utensil. u. Geräte 113.6 Md., Pferde u. Wagen 4000, elektr. Beleucht. 1000, Bureau-Inv. 1000, Betriebswerte 20 074.77 Bill., Beteilig. 11 471 000, Debit. 870 818.96 Bill., Kassa 6049.65 Bill., Eff. 327.3 Bill., Disagio 1 400 000, K. für erhalt. Sicherheiten 2000. — Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 107 958 000, Obl.-Anleihe 20 000 000, do. Zs. 1 068 350, Kredit. 811 764.87 Bill., Gewinn 102 401.07 Bill. Sa M. 914 165.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 022.35 Bill., Zs. 1691.76 Bill., Steuern 35 111.16 Bill.. Gewinn 102 401.07 Bill. – Kredit: Vortrag 585 918 213, Fabrikationsgewinn 164 226.34 Bill. Sa. M. 164 226.34 Bill. Kurs Ende 1923: 5 %. In Berlin 1923 zugelassen. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 (Bonus) 6, 50, 0 %. 1./10.–31./12. 1923:0 %. Direktion: Gen.- Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Stellv. Dir. Eugen Lendhold, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilhelm Hartmann, Stellv. Robert Friedländer, Dir. Jose Forgacs, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Dir. Karl Schmeil, Dresden; Gen.-Dir. Neumann, Wien. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank.