Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Berlin, Rankestrasse 5. Gegründet. 9., 28./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Berliner Handels-Ges., Berlin; Gerichtsass. a. D. Dr. Herbert von Breska, Max Berger, Dir. Karl Bruse, Alfred Broege, Berlin. Zweck. Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital. GM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 auf GM. 30 000 in Akt. zu M. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilhelm Feldmann, Ernst Kuster, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Rechtsanw. Notar Dr. Ludwig Ruge, Emil Baerwald, Berlin. Oberschlesische Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 16./1. 1917, 23./4. u. 21./7. 1917; eingetr. 17./8. 1917. Firma bis 18./12. 1917: Gräflich Henckel v. Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz A.-G. Sitz bis 1922 in Krappitz (Oberschles.), jetzt daselbst eine Zweigniederlassung. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarck in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916 die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. verschiedene Verträge. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz sowie Fabrikation von Natronpapieren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Mit der Natron- zellstoff- u. Papierfabriken-A.-G. Berlin besteht seit Juni 1924 ein Pachtvertrag. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 8 500 000 in Aktien zu M. 1000. Das A.-K. befindet sich in Händen der Natronzellstoff- u. Papierfabriken-A.-G. Berlin. Anleihe: M. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 74 533, Geb. 413 453, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Kassa 1734.19 Bill., Waren 75 151.3 Bill., Debit. 97 078.81 Bill., Eff. 500 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 8 000 000, Hyp. 19 700, Kredit. 145 612.35 Bill., Gewinn- vortrag 1./7. 1923: 182 496 700, Gewinn Juli– Dez. 28 851.96 Bill. Sa. M. 174 464.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Zs. 21 915.97 Bill., Abschr. 277.34 Bill., Gewinnvortrag 1./7.: 182 496 700, Gewinn Juli Dez. 28 851.96 Bill. – Kredit: Vortrag 182 496 700, Bruttoüberschuss 51 045.28 Bill. Sa. M. 51 045.28 Bill. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 7, 6, 20, 18, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rob. Friedländer, Bankier Jakob Goldschmidt, Justizrat Alfred Hennigson, Reichsminister a. D. Erich Koch, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Dir. Jos. Forgacs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0.L. O. Akt.-Ges. für Bürobedarf und Spielwaren, Berlin S. 42, Ritterstr. 105. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Firma bis 6./5. 1924: O. L. O. Akt.-Ges. für Büro- bedarf u. Graphik. Gründer: Buchdruckereibes. Otto Lott, Berlin; Fabrikant Karl Kopatschek, B.-Wilmersdorf; Gustav W. Baetz, Friedrich Winzer, Berlin; Johanna Heinrichs, B.-Lichtenberg. Zweck: Der Vertrieb des 0LO-Dauernotizblocks, dessen Wort 0L0 durch Anmeldung beim Patentamt als Warenzeichen geschützt ist, ferner der Vertrieb von Drucksachen u. anderen Büroartikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 300 000 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Brinkhoff. Aufsichtsrat: Arthur Casper, Dir. Carl Wilhelm Müller, Wilhelm Schlepper, Dir. Gustav Steudel, Berlin. *