„ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Spechthausen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Fabrikbes- Dr. ing. h. c. Rudolf Ebart, Spechthausen; Fabrikbes. Dr. jur. Kurt Hankwitz, Berlin; Frl. Susanne Ebart, Spechthausen b. Eberswalde; Frl. Elisabeth Ebart, Hamburg; Friedrich Wilhelm Hankwitz, B.-Tempelhof. Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Rudolf Ebart u. Dr. Kurt Hankwitz bringen in die A.-G. die bisher als off. Handelsgeschäft geführte Papierfabrik „Gebr. Ebarté- gegen Gewährung von je M. 35 980 000 ein. Zweck: Verwalt. der Grundstücke, Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen der von den Gründern Rudolf Ebart u. Kurt Hankwitz als Inh. der früh. offenen Handelsges. „Gebr. Ebart“ zu Berlin betriebenen Papierfabrik in Spechthausen. Kapital: GM. 900 000 in 900 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf GM. 900 000 in 900 Aktien zu GM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 2 585 677, Gebäude 768 Bill., Masch. 38 487.69 Bill., Elektriz.-Anl. 106.57 Bill., Wasserbau-Anl. 399 456, Eisenbahn-Anl. 48 570 880, Fuhrpark 750 360, Einricht. 24. – A.-K. 72 000 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 38 362.26 Bill., Rückstell. 1000 Bill. Sa. M. 39 362.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1571.53 Bill. – Kredit: Pachtzins 1571.53 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Gebäude 400 000, Masch. 340 000, Elektr.-Anl. 95 000, Wasserbauanl. 40 000, Eisenbahnanl. 95 000, Fuhrpark 3000, Einricht. 2000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 25 000. Sa. GM. 1 015 000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen; Dr. Kurt Hankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Bankier Hans Dammeier, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz. Papierhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 30. Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Firma bis 11./3. 1918: Alt- damm-Stahlhammer Holzzellstoff. u. Papierindustrie, Akt.-Ges. mit Sitz in Altdamm. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Papier aller Art u. ver- wandten Erzeugnissen sowie die Beteiligung an Industrie- und Handels-Unternehmungen jeder Art, insbesondere an solchen der Zellulose- und Papier-Industrie. Kapital: M. 2 216 400 in 276 Aktien à M. 600 u. 1709 Aktien Lit. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. je M. 1200 A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besondere Rückl. gemäss Anträgen des A.-R.; an die Mitgl. des A.-R. je M. 3000 jährl. feste Vergüt. u. Gewinnanteil-Tant. nach Bestim- mung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Effekten u. Beteilig. 1 625 000, Forder. 15 840 307. – Passiva; A.-K. 2 216 400, R.-F. 310 000, Spez.-R.-F. 20 100, unerhob. Div. 600, Schulden 14 418 382, Gewinn 499 825. Sa. M. 17 465 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 423 187, Zs. u. Provis. 118 417, Gewinn 499 825 (davon Div. 221 640, R.-F. 79 900, Vortrag 198 285. – Kredit: Vortrag 10 693, Brutto- ertrag 2 030 736. Sa. M. 2 041 430. Dividenden 1913–1922:.3, 0, 0, 10, 10, 6, 0, 5, 5, 10 %. Direktion: Dr. Max Freyhan, Aug. Fritsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Dir. Dr. jur. Oscar Netter, Berlin. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide, Fuststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee betrieb. Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine Kolonien bezieht. Herstellung u. Vertrieb von sogen. Paragonkassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. 1917 Erwerb der Paragon Kassen- block Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: GM. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahlung von M. 200 000 3 schlossen. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 1 200 00