Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2737 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären zu 107 %; eingez. vorerst 25 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 200 000 in 15 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Betriebseinricht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Schriften 1, Patente 1, Beteilig. 1, Kassa u. Bankguth. 14 638.76 Bill., Waren 16 907.36 Bill., Debit. 43 338.53 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 55 654.07 Bill., R.-F. 2 000 000, Ausgleich 19 230.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 42 535.13 Bill., Versich. 1 571 906, Zs. 302.57 Bill., Abschr. 13 095 084, Ausgleich 19 230.58 Bill. – Kredit: Vortrag 3 363 610, Fabrikationsertrag 62 068.11 Bill., Div. Exakt 116 220, Eingänge auf abgeschr. Debit. 174.9 Md. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 300 000, Masch. u. Betriebseinricht. 535 743, Mobil. u. Utensil. 1, Schriften 1, Beteil. 50 000, Kassa u. Bankguth. 14 638, Waren 149 431, Debit. 43 338. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 37 500, R.-F. 100 000, Kredit. 55 654. Sa. GM. 1 193 154. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15, 15, 30, 0 %. Direktion: M. E. Schenk, Frl. Rosa Abraham, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Stellv.: Justizrat Georg Peiser, Berlin d Advokat Dr. Adolf Gallia, Wien; E. G. Nixon, Dr. D. Bain, B.-Oberschöneweide: Dir. M. H. Binger, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassung in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlotteflburg. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921, begeben zu 100 % plus Stempelkosten. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 96 023 224, Gebäude I 1, do. II 1, Masch. u. Apparate 1, Bahnanlage 1, Eff. 66 254 661, Beteilig. 40 000, Debit. 47 903.32 Bill. — Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 358 465, Arb.-Hilfskassen-F. 20 400, Talonsteuer 28 500, Reingewinn 47 903.32 Bill. Sa. M. 47 903.32 Bill. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 838.34 Bill., Handl.-Unk. 1258.63. Bill., Zs. 1890, Gewinnvortrag 35 030, Reingewinn 47 903.32 Bill. – Kredit: Vortrag 35 030, Beteilig. 79 500, Pacht-Zs. 50 000 Bill. Sa. M. 50 000 Bill. Dividenden 1914–1923: 16, 14, 25, 25 – 25 % Bonus, 12 10, 10, 10, 30, 0 %. Direktion: Max Dolif, B.-Friedenau; Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Handelsrichter Herm. Metzenberg, Berlin; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Klosters (Schweiz); Major Curt Willenberg, Ostrau; Victor Nossol. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Ziegenhals: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Wandstoff Vertriebs Akt.-Ges., Berlin, Meinekestr. 21. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Emil Rose, Otto Böhlau, Carl Bombach, Ewald Müller, B.-Charlottenburg; Olga Behm, Berlin. Zweck. Vertrieb von Tapeten u. Wandstoffen, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Felix Nelken, Jacob Natkin, Berlin. Aufsichtsrat. Willy Böhm, Karl Natkin, Otto Becker, Berlin. Weka-Tuchpapier Akt-Ges., A. und K. Römmler in Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 16. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. H Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen u. Tuchpapieren aller Art insbes. von im andel unter dem Namen „Weka“ bekannten Tuchpapieren sowie die Vornahme aller diesen dienlichen Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt. sich an ähnlichen oder gleich- artigen Utnernehmungen zu beteiligen u. Grundbesitz zu erwerben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 172