2738 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112.50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 300 000, Masch. 500 000, Mobil. u. Utensil. 375 000, Waren 35 409 Bill., Debit. 37 884.37 Bill., Kassa 1247 Bill. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Kredit./58 828.34 Bill., Bank 7631.42 Bill., Rückstell. für Steuern 939.86 Bill., Delkr.-K. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Gewinn 7140.82 Bill. Sa. M. 74 540.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 45 523.98 Bill., Abschr. 2379.77 Bill., Vortrag 270722, Reingewinn 7140.82 Bill. – Kredit: Vortrag 270 722, Erträgnis, Waren u. Fabrikation 55 044.59 Bill. Sa. M. 55 044.59 Bill. Dividenden 1922 –1923: 40, ? %. $―, Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin; Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur Hans Gumpert, Dir. Erich Horschig, Berlin; Gerichtsass. a. D. Paul Gravenstein, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach i. Erzgeb. Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H., Post Lauter, verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1920 sollte über Kap.-Erhöh. um M. 500 000 oder um Aufnahme eines Darlehns in dieser Höhe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 84 000, Gebäude 188 000, Masch. 69 000, Inventar 4000, Wasserkraft 100 000, Wasserleit. 3000, Kassa 861, Banken 6525, Kaut. 1290, Debit. 167 198. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 229 000, R.-F. 30 000, Gewinn 64 875. Sa. M. 623 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 092, Zs. 5759, Abschreib. 14 500, R.-F. 30 000, Gewinn 64 875.– Kredit: Vortrag 4633, Pacht-K. 47 5947 Pacht-Zs. 150 000. Sa. M. 202 227. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus Weigel, Aue. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Wendler, Auerhammer; Stellv. Gust. Ad. Bahner, Lichten- stein; Arno Landmann, Lauter; Oscar Rud. Wendler, Auerhammer; Ernst Winkler, Lim- bach; Walther Bahner, Lichtenstein; Max Wehrenpfennig, Limbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse. E. Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt.-Ges. Bielefeld. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Witwe Franz Sprick, Josefa geb. Schwierkardi, Bielefeld; Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder und dessen Kinder, Bielefeld; Frau Seminar-Dir. Dr. Reinh. Ungefroren, Elsa geb. Schröder, Segeberg (Holstein); Frau Otto Hilleke, Ida geb. Schröder, Bielefeld; Frau Salinen- Dir. Karl Hunecke, Hanna geb. Schröder, Bad Rothenfelde; Heinz Schröder, Bielefeld. Sie bringen die von der Frau Josefa Sprick u. dem Fabrikanten Friedrich Heinr. Schröder als alleinigen Ges. bisher betrieb. off. Handelsges. E. Sprick, Bielefeld, mit Aktiven u. Passiven einschl. Grundstücke u. Firma in die Akt.-Ges. ein, deren Wert auf M. 12 Mill. angegeb. ist. Zweck. Grosshandel mit Packpapieren, Pappen u. sonst. Papieren, Herstell. von Well- pappen u. Kartonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführ. des bislang unter der Firma E. Sprick betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder. Aufsichtsrat. Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Rudolf Blanke Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Heinr. Friedr. Rud. Blanke, Bankier Paul Arnold Wend, Alb. Heinr. Wilh. Gergs, Carl Henry Seedorf, Friedr. Diedr. Messerknecht, Georg Heilig, Bremen. tkel Zweck, Handel mit Papier im In- u. Auslande, Import u. Export sonst. einschläg. Artikel, Beteil. u. Übernahme von gleichen oder ähnl. Betrieben u. allen Geschäften, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. 0 Kapital. M. 30 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Aktien zu M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10 1924 sollte Umstell. des A.-K. au GM. 75 000 u. Erhöh. um GM. 25 000 beschliessen. 2