2740 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten (Gehälter, Löhne, Provision usw.) 2 672 847, Tant. 80 380, Werkumbau 167 262, Steuerrücklage 181 927, Abschreib. 218 641, Reingewinn 424 497. Sa. M. 3 745 555. —– Kredit: Bruttoerlös M. 3 745 555. Dividenden 1922–1923: 34, ? %. Liquidator: Armin Sauer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Schroeder, Wilh. Herm. Bensmann, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Fabrikant Carl Georg Louis Enz, Bremen. Marting & Co., K.-G. . A., Bremen. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johann Marting, Bremen; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Sophus Hennings, Dir. Wilhelm Kluck, Friedrich Blome, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin. Johann Marting überträgt auf die Komm.-Ges. a. A. das Grundstück Theerhof 23/24 in Bremen, das Fabrikationsunternehmen unter der Firma Lagerkasten u. Pappenverarbeitungswerke Marting & Co. in Bremen. Der Wert des Grundstücks wird mit M. 3 Mill. eingesetzt, die Bewertung des Fabrikationsgeschäfts mit M. 17 Mill. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie alle damit nach Ansicht des A.-R. zus. häng. Geschäfte. KRapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu 6M. 26. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lit. G.-V. v. 3./6. 1924 ist das M. 40 Mill. betragende A.-K. durch Umwandlung der Tausendmarkaktien in solche zu GM. 20 u. durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 8; 1 auf GM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 16 000, Mobil. 1, Gespann 1, Debit. 765, Kassa 1645, Waren 19 651. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 476, Debit. 9587. Sa. GM. 128 064. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Johann Marting, Bremen. Aufsichtsrat. Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Wilhelm Meyer, Bremen. Papierfabrik zell am Harmersbach Akt-Ges. Bremen. Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrik. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 120 000 in 1200 Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-K. 1, Masch. 1, Kassa 12 342. Kaut. 3200, Bank-K. 3 196 265, Debit. 14 557 843, Kredit. 13 442 226, Lagerbestand 4 414 300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 000, Reingewinn 7 511 726, Sa. M. 8 741 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 798 724, Betriebs-Unk. 25 728 580, Abschr. 666 533, Reingewinn 7 500 997. Sa. M. 40 694 834. – Kredit: Papier-K. M. 40 694 834. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Dir. Carl Pauer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Wallheimer, Bankdir. Wilh. Karl Friedrich Grünhage, Bremen; Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Kaufm. qul. Stein, Berlin; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Papierhandel Akt.-Ges., Bremen, Ostertorstrasse 36. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: die J. F. Schröder Bank, Kom- mandit-Ges. auf Akt., Bank.-Dir. Carl Gerhard August Meyer, Walter Hermann Wilhelm Rosiefsky, Albert Ludwig Friedrich Holzkamp, Ferdinand Heinrich Friedrich Knief, Bremen. Zweck. Handel mit Papier und damit in Verbindung stehender Artikel. Kapital. GM. 5000 Goldmark-Aktien. Urspr. M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Carl Schütte, Bremen. Aufsichtsrat. Diedrich Schnurbusch, Arthur Geist, Emil Friedrich Theodor Dehne, Johann Conrad Kannengiesser, Bank-Dir. Henrich Kriete, Bremen.