Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2741 Deutsche Papierhandels-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Oberstleutnant Arndt v. Ploetz, Dir. Gustav Weber, Rechtsanw. Max Weinert, Dir. Alfred Weber, Dir. Hermann Gruhl, Dir. Arthur Stolle, Breslau. Zweck. Grosshandel mit Papierwaren aller Art, die Papierverarbeitung, die Buch- binderei, die Buchdruckerei, die Beteilig. an Unternehm. von Geschäftsbetrieben vor- erwähnter Art. Kapital. M. 80 Mill. in 5000 Vorz-Akt. zu M. 1000, 16 000 St.-Akt. zu M 1000, 8000 St-Akt. zu M. 2000, 2600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 St-Akt. zu M 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24/5. 1923 um 25 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M 1000, 6000 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt zu M 2000 u 1600 St.-Akt zu M. 5000. Die neuen Akt. werden zu 250 % zuzügl. M. 600 Unk-Pauschale für das Tausend ausgegeben. Die Vorz-Akt. haben 5 % Vorz-Div. u. 10fach. St.-R' Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u 1000 St.-Akt. zu M 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber, für das Geschäftsjahr 1923/24, ausgegeben zu 600 % Zzuzügl. Unk. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Alfred Weber, Stellv. Dir. Hermann Gruhl, Dir. Arthur Stolle. Aufsichtsrat. Oberstleutnant Arndt v. Ploetz, Dir. Gustav Weber, Rechtsanw. Max Weinert, Breslau. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: M. 31 Mill. in 31 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 8 250 000, Kassa, Postscheck, Schecks, Bankguth. 13 834 787, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Debit. 103 680 180, Warenvorräte 152 249 172. – Passiva: A.-K., 21 000 000, Kredit. 66 749 941, Beamten-Pens.-F. 10 369 892, Transitorisches K. 112 255 539, Reingewinn 67 638 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 450 518, Abschreib. 11 421 751, Reingewinn 67 638 770. Sa. M. 453 511 041. – Kredit: Fabrikations-K. M. 453 511 041. Dividende 1922: 300 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Goldstein, geb. Loewenthal B.-Grunewald; Bankier Ernst Koppe, verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg (Bez. Breslau); Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in Bruchsal in Baden. Gegründet. 29./7. 1922; eingetragen 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be. und Verarbeitung von Papier und Pappe, sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen diesen Gegenständen, sowie der Abschluss sonstiger Rechts- geschäfte, welche irgendwie mit dem vorsteh. Gegenstand zusammenhängen. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten, sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen und Agenturen an anderen Orten im In- und Auslande errichten. Die Ges. ist weiter berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen und sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteil., auch sich mit and. Geschäften zu fusionieren. Kapital. M. 20 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 1000, 90 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht, zum Kurse von 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1923 um M 10 Mill, in 90 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 10 000 000, Immobil. 15 200 000, Masch. 1, Mobil. 1, Kassa 3828.74 Bill., Debit. 58 220.17 Bill. Waren 41 052 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 000 000, Bankschulden 9117.77 Bill., Kredit. 18 044.91 Bill., Voraus-