-? Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. zahlungen auf Aufträge 66 010 Bill., transitor. Posten 7993.23 Bill., Vortrag 2 859 428, Rein. gewinn 1935 Bill. Sa. M. 103 100.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 28 013.41 Bill., Betriebsunk. 32 500.78 Bill., Reingewinn 1935 Bill. Sa. M. 62 449.19 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 62 449.19 Bill. Dividenden 1922–1923. 50, ? % auf M. 9 Mill. St.-Akt., 7, ? % auf M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Rud. Schlüter, Hans Dietz, Bruchsal. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. in Bützow. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Direktion in Bremen. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Für 100 Aktien zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude-K. 1, Masch. 1, Dampfmasch. I, Pferd- u. Wagen-K. 1, Vereinsbank Bützow 122505, Rostocker Bank 3 120 982, Debit. 621 150, Kassa-K. 92 138, Lagerbestand 16 430 240. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Akzepte 6 400 000, Reingewinn 11 487 020. Sa. M. 20 387 020. Gewinn- u. Verlust-Kontq;; Debet: Handl.-Unk. 11 046 478, Betriebs-Unk. 48 880 709, Abschreib. 1 399 996, Reingewinn 11 487 020. – Kredit: Waren 72 813 358, Grundstücks. ertrag 846. Sa. M. 72 814 205. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Fabrikdir. Karl Pauer, Bremen; Prokurist Heinrich Korff-Walther. Bützow. Aufsichtsrat: Vors. Max Wallheimer, Bremen; Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Jul. Stein, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen. Pommersche Zellstoff. Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Gesellsch. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundstück an die Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Breslau für M. 412 000 verkauft, welche auf dem- selben eine Fabrik errichtete. Die Cavelwischer A.-G. soll indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten u. Kosten bestehen bleiben, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: GM. 120 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, eingez. 35 ¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. (Feldmühle Stettin) 436 030, Verlust 81 933. – Passiva: A.-K. 423 000, Kontokorr. 94 963. Sa. M. 517 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten M. 85 930. – Kredit: Vortrag 3996, Verlust 81 933. Sa. M. 85 930. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 65 404, A.K.-Resteinzahl. 77 700. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 23 104. Sa. GM. 143 104. Dividenden 1906–1923: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankier G. von Wallenberg- Pachaly, Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau; Domänenrat Paul Linke, Slawentzitz 0./8. Constantia Papiergrosshandels-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Grolmanstr. 40. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Otto Petereit, Char. lottenburg; Dr. Arnulf Pritsch, B.-Wilmersdorf; Joseph Sendker, B.-Hermsdorf; Friedrich Vietor, Karl Spiegel, Charlottenburg. Zweck. Handel mit Papieren aller Arten u. Gattungen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Walter Dorn, B.-Wilmersdorf; Frl. Paula Dorn, Charlottenburg. 15 Aufsichtsrat. Jacob Dorn, Chemiker Dr. Willi Dorn, Charlottenburg; Frau Elisabet Possel, geb. Dorn, Berlin.