„ 6 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 2743 Melacor-Dach- und Isolierpappen-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kleiststr. 7. (In Konkurs.) Gegründet: 8./10. 1919 u. 22./1. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Gründer: Sanitätsrat Moritz Rothenberg, Zahnarzt Arnold Ehricke, Anna Holz geb. Kruse, Charlottenburg; Otto Geist, Stettin; Hans Jansche, Charlottenburg. Die Unterbilanz Ende 1920 betrug M. 508 818, am 15./7. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Alfred Geiseler, Berlin W 57, Bülowstr. 29. Zweck: Herstellung * Vertrieb der zum Patent angemeldeten Dach- u. Isolierpappen „Melacor' sowie ähnlicher Produkte. Fabrik in Köpenick. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1920 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6653, Debit. inkl. A 553 841, Konto f. tech. Fabrikat.-Verf. 200 000, fert. Waren 409 232, Rohstoffe 445 253, Masch. 281 898, Fabr.-Einricht. 200 916, Mobilien 13 779, Utensilien 16 831, Ausstell. 857, Grundstück 377 119, Verlust 508 187, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 449 546, Akzept. 465 255, Hypoth. 100 400. Sa. M. 3 015 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 12 443, Reklame 22 267, Gehalt 35 924, Lohn 48 877, Fabrikat.-Unk. 34 706, Provis. 45 241, Insertions. 5554, Zs. 52 969, Handl.-Unk. 218 858, Effekten 132 960. – Waren 100 985, Verlust 508 818. Sa. M. 609 804. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Georg Kühne, Paul Janz. Aufsichtsrat: Vors. LEudwig Waitzfelder, Berlin; Baumeister Lahne, Köpenick; Ritter- gutsbes. Franz Wächter, Mattke, Stettin. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation und Wald- verwertung am Baltischen Meere in Danzig. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen, sowie die Verwert. von Waldungen, Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, ins- besondere in den an der OÖstsee belegenen Staaten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. In- zwischen auf 15 Millionen erhöht. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Prof. August Kaminka, Berlin; Dir. Emil Fahle, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Damme, Dr. Franz Rickert, Danzig; Architekt Carl 48 Hildenbrand, Berlin; Gutsbesitzer Kurt von Borries, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Salomon ollos, Bern. 0 Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Friedrich Hetzler, Anna Hetzler geb. Lautz, Kommerz.-Rat Heinrich Schlager, Fabrikant Friedrich Morian, Darmstadt; Bank- Dir. Philipp Heppes, Mannheim. Frau Friedrich Hetzler bringt ein das Anwesen Rhein- strasse 20, wofür sie 500 St.-Aktien zu M. 1000 erhält, Friedrich Hetzler seine Papiergross- handlung mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür er 2365 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 erhält. Zweck. Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier-, Schreibwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen in Crefeld, Frankfurt a. M., Mainz, Mannheim, Neuwied, Münster i. W. Kapital. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Friedrich Hetzler, Darmstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Rechtsanw. Geh. Justizrat Otto Hallwachs, Komm.-Rat Heinr. Schlager, Darmstadt. Akt.-Ges. zur Verwertung von Zellstoffverfahren, Dresden, Johannstr. 9. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 13./6. 1924. Gründer: Eberhard Donner, Dresden- Rochwitz; Ing. Arthur Boerner, Dresden-Loschwitz; Ing. Otto Kurth, Dresden; Edmund Müller, Dresden-Blasewitz; Architekt Fritz Voretzsch, Dresden.