0 * Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2745 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien Lit. A, 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % des urspr. A.-K. der Aktien Lit. B auf Genuss- scheine, hiernach noch 3 % Super-Div. auf Aktien Lit. A, Rest wird auf Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 218 256, Areal 69 000, Eff. 44 Bill., Inv. 1, Kassa 1470 Bill., Debit. 764 Bill., Beteil.-Div. 28 553.20 Bill. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 190 000, Hyp. 350 000, unerhob. Akt.-Div. 2376, do. Ge- nusssch.-Div. 662 764, Kredit. 1 Bill., Gewinn 29 375.50 Bill. Sa. M. 29 376.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 25 Bill., Abschr. 4454, Gewinn 29 375 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 18 251, Mietertrag u. Zs. 112.95 Bill., verfall. Div. 1790, Aufwertung 808.60 Bill., Beteil.-Div. 28 553 20 Bill. Sa. M. 29 474.75 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 112*, –, 110, –, 110*, 142, 170, 600, 15 500, 36 %. – Genussscheine: M. 150*, –, 150, –, 140*, 200, 400, 1050, 22 200, 110 % pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: Aktien 8, 8. 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 0 %; Genusscheine M. 10, 20, 20, 20, 20, 5, 15, 22, 1300, 0. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Dir. Carl Christensen, Helsingör; Major a. D. Felix Ingenbrand, Dresden-Loschwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Emballagenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Wettiner Str. 14. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Herm. Schulz, Kommanditges., Fabrikdir. Eduard Müller, Fabrikdir. Dipl.-Ing. Herm. Scholl, Pemfa Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H., Willy Neumark, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen u. Verpackungsmitteln aller Art u. Kunstledergegenständen insbes. Fortführ. der in den Grundst. Wettiner Str. 14 u. Zöllner- strasse 37 in Dresden unter der früh. Fa. Dresdner Emballagenfabrik Inh. Rud. Kürschner betrieb. Fabrikgeschäfts u. der früh. Fa. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H., Dresden, Galeriestr. 3. Kapital: GM. 90 000 in 4500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. der so entsteh. 4500 Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 388, Postscheck 49, Scheck 289, Kaut. 1, Bankguth 3699, Zwangsanl. 1, Versich. 1, Masch. 17 473, Werkz. 1863, Inv, 3528, Betriebsutensil. 797, do. Unk. 298, Handl-Unk. 541, Waren 57 279, Debit. 6141, Kapital- Entwertungs-K. 6951. – Passiva: A.-K. 90 000, Bankschuld 1, Kredit. 2710, Rückstell. (für Steuern u. Abg.) 6588. Sa. GM. 99 299. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Scholl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Rudolf Kürschner, Fabrikdir. Eduard Fabrikdir. Bruno Jeremias, Herm. Schulz, Dresden; Fabrikbes. Alfred Bergmann, adebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Bankhaus Herm. Schulz Komm.-Ges., Schreibergasse 12. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden und der mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vomverbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 321 185, Geschäftsanlage 120 013, Talon- steuer 1690, Beteilig. 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 37 100, Kontokorrent 5700. Sa. M. 442 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsanlage 3720, Steuern 18 284, Handl.-Unk. 4338. – Kredit: Zs. 10 889, Effekten 15 454. Sa. M. 26 343. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %, GM. 10. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. F. Silomon, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör.