2748 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 154 272.28 Bill., Reingewinn 28 583.50 Bill. – Kredit: Vortrag 427 860, Erlöse 182 855.78 Bill. Sa. M. 182 855.78 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 193*, –, 193, –, 195*, 305, 490, 835, 7000, 5.2 %. Die „5„ der Aktien erfolgte in Berlin im Aug. 1920. Kurs Ende 1920–1923: 489, 866, 7000, 5 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 15, 15, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 125, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1923: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiener, Friedrich Adler, Wilhelm Naewiger, Dresden. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat O. Dietz, Dr. Kurt Arnhold, Dr. Walter Gelbke, Dresden; Bank-Dir. L. Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein, Bankier Paul Salomon, Berlin; Dr. Alb. Steche, Leipzig; Willy Trapp, Friedberg; Leopold Speier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Protalbin-Werke Akt.-Ges. in Liquidation in Dresden, Blumenstr. 80. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 26./1. 1924 aufgelöst u. befindet sich m Liquidation. Gegründet: 8./1. bezw. 6./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Protalbin u. von photograph. Papieren unter Anwendung von Protalbin oder anderer Substanzen, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der der Firma Dr. Lilien- feld & Co. in Wien für Herstellung photograph. Papiere, insbes. mittels Nucleo-Albumin u. alkohol-löslicher Eiweisskörper des Getreidesamens, erteilten Patente, geschützten Gebrauchs- muster, Wortmarken u. Bildmarken, Erwerb des der Firma Dr. Lilienfeld & Co. zum Betriebe dieses Geschäftszweiges gehörenden Inventars, Maschinen, Warenvorräte u. Aussenstände. Zweigniederlassung in Wien, Ottakringerstr. 20. Kapital: GM. 505 000 in 400 Inh.-Akt. Lit. A u. 105 Inh.-Akt. Lit B zu M. 1000. Urspr. M. 900 000, wovon M. 500 000 Akt. Lit. B, beschloss die G.-V. v. 26./7. 1901 bezw. 22./5. 1902 Herabsetz. um M. 100 000, welche der Ges. in 100 Akt. Lit. B. zwecks Amort. überlassen wurden. Der frei gewordene Betrag wurde zu Abschreib. verwandt. Die Aktien Lit. B unterliegen der Auslos. zu pari und wurden aus dem Gewinn 1903 u. 1904 23 bezw. 22 Stück, 1922 250 Stück dergestalt getilgt. Das-Grundkapital ist lt. G.-V. v. 26./4. 1923 durch Auslosung von 295 Akt. Lit. B auf GM. 505 000 herabgesetzt worden. Genussscheine: Für jede ausgel. Aktie Lit. B erhält der Inhaber einen Genussschein auf Namen. Nach Tilg. aller Aktien Lit. B ändert sich die Gewinnverteilung insoweit, dass anstatt der 5 % Div. an Aktien Lit. B, jeder Genussschein M. 50 erhält und ein etwaiger Rest unter die Aktien Lit. A und die Genussscheine je zur Hälfte verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Minderung des Patentktos um höchstens M. 25 000 10 % z. R.-F. (Gr., Höhe des A.-K. Lit. A.), vom Ubrigen 10 % Div. an Aktien Lit. A, vom ferneren Rest 5 % Div. an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest ist zur Ausl. von Aktien Lit. B zu verwenden. (S. oben.) Sobald die Abschreib. auf Patentkto u. die Dotierung des R.-F. die Höhe des A.-K. Lit. A erreicht haben, hören sie unbeschadet der gesetzl. Bestimmungen über die Zuführung zum R.-F. auf. Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Inv. Dresden 130, Eff. Dresden 1561, Filiale Wien 1127, Verlust 502 976. – Passiva: A.-K. 505 000, Kontokorrent Dresden 65, Konto- korrent Wien 729. Sa. GM. 505 794. Dividenden 1914–1923: Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %; do. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Liquidator: Hermann Drewitz, Dresden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. phil. Herm. Pasel, Dresden; Stellv. Hof- u. Gerichts- advokat Dr. Fr. Sanders, Wien; Carl- Christensen, Helsingör. Zahlstellen: Dresden u. Wien: Ges.-Kassen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Streich & Co. Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital. GM. 120 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf GM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St.