Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2749 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 48 523, Inv. 2443, Kassa 91, Wertp. 13 436, Debit. 70 733, Bankguth. 413, Warenbestand 67 524. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 14 000, Dubiose 13 241, Kredit., Steuer-Rückst. 55 922. Sa. GM. 203 163. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Alfred Heydenreich, Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Annahof b. Cottbus. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinig. u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien, Herstell. verschied. Papierarten sowie Handel damit etc. Die Ges. erwarb von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. Anschütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photogr. Papiere, besonders Albumin-, Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemeinschaftl. Nutzen und Gewinne aus- zubeuten, erworben. 1902 kaufte die Ges. M. 252 000 nom. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. liierte Firma abgetreten. Die G.-V. v. 14./3. 1903 genehmigte einen mit der Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. und der Fabrik photograph. Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode abgeschlossenen Vertrag u. erteilte der Verwaltung die Ermächtigung zum Abschluss eines Übereinkommens mit einer andern Ges. wegen Begrenzung des Absatz- gebietes für einen bestimmten Artikel. Aus diesem Übereinkommen sind der Ges. u. den mit ihr liierten Ges. Aktien dere Eastman Kodak Co. in New York, zugefallen; eine Ver- wertung darf vertraglich erst nach Jahren erfolgen. Die Efntscheidung über die von der amerikan. Regierung beschlagnahmten Guthaben der Ges. ist 1923 noch nicht gefallen. 1908–1910 wurde ausser der 1885/86 errichteten Fabrik in der Blumenstr. noch eine neue Fabrik in Dresden-N. erbaut. Die Ges. ist auch beteiligt bei den Protalbin-Werken in Wien. 1924 Angliederung der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren A.-K. von GM. 60 000 voll ü bernommen wurde. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1380 000 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, wurden 1889 an deren Stelle 920 Stück neue Aktien zu M. 1000, ausserdem aber 4600 Stück Genussscheine ausgegeben. (Gegen Ein- lieferung von 5 alten Aktien zu M. 300 erfolgte die Ausgabe von 1 Aktie zu M. 1000.) Zur Vergrösser. der Fabrikanlage wurden gleichzeitig 230 Stück neue Aktien zu M. 1000 aus- gegeben. Hauptzweck dieser Umwandlung war die vollständige Tilg. des Firmenkontos, zu der teilweise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 herangezogen wurde. Die a. o. G-V. von 1924 beschloss Verdoppelung des A.-K. durch Ausgabe von 1150 neuen Aktien zu M. 1000. Diese wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktion. gegen 4 Genussscheine u. GM. 1 pro Aktie angeb. Insoweit diese keinen Gebrauch davon machen, sollten die Genussscheininhaber ein Bezugsrecht gegen 4 Genussscheine u. GM. 10 erhalten. Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300. Diese gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber am Reingewinn teil und erhalten im Falle einer Liqu. der Ges. von dem nach Rückzahl. des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., vom Rest weiter 4 % Div. u., soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, u. Super-Div. an die Aktion. u. Genuss- scheininhaber zu gleichen Teilen bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Rohmater., halbfert. u. fert. Fabrikate 135 038.54 Bill., Debit., Bank- u. Postscheckguth. 27 204 Bill., Kassa 665 49 Bill., Wechsel 845 19 Bill., Eff. 35.25 Bill., Stift.-Eff. 211.76 Bill., Zwangsanl. 1.60 Bill., Beteil. 1, Immobil. 398 480, Utensil. 2650, Heiz.-Anl. u. Masch. 65 000, elektr. Anl. u. Patente 2, Brennmaterial. 471 Bill. — Passiva; A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 500, Spez.-R.-F. 507 900, Kriegs-Res. 163 038, Ernst Sulz- berger-Stift. 211.76 Bill., unerhob. Div. 789 176, Kredit. 66 451.09 Bill., Werkerh.-K. 2 000 000, Div.-K. 53 338.43 Bill., Reingewinn 44 471.63 Bill. Sa. M. 164 472.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 84 655.49 Bill., Abschr. 345 308, Div. 15 338.43 Bill., Reingewinn 44 471.63 Bill. – Kredit: Vortrag 446 774, Betriebsgewinn 82 465.56 Bill., Eff.-Div. 21 150, Aktien- u. Gen.-Schein-Div. 34 840. Sa. M. 182 465.56 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 105*, –, 115, –, 119*, 160, 274, 735, 50 000, 70 %; Genuss- scheine: M. 159% , 210, –, 200*, 360, –, 161, 33 500, 140 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 200, 0 %; Genussscheine M. 10, 20, 20, 20, 20, 0, 20, 35, 510, 0 per Stück. Coup.-Verj.:3 J. n. F. Direktion: Otto Henkel.