Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2751 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barb., Bankguth. u. Postscheck 2 542 167, Debitoren 34 033 740, Warenvorräte 27 417 475, Utensilien u. Grundbesitz 788 300. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 48 994 234, R.-F. 6 850 000, Gewinn 5 437 448 (davon: Div. 3 500 000, Tant. 1 500 000, Vortrag 437 448). Sa. M. 64 781 683. Dividende 1922: 100 %%. Direktion: Josef Therstappen, Düsseldort. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Lampert, Bonn; Rud. Feldsieper, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Leo Specker, Geldern. Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Elsterberg. Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Mechan. Broschierweberei G. m. b. H. in Elsterberg übernahm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Epperlein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteilen und Schulden in die neu gegründete A.-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 14 600 St.-Akt. zu M. 1000; 800 St.-Akt. zu M. 5000; 600 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 800 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 1, Kontoreinricht. 1, Vorräte 6500 Bill., Kassa, Wechsel u. Postscheck-K. 1796.08 Bill, Bankguth. u. Aussenstände 13 885.21 Bill., Wertp. 213 418 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 214 080 000, Bau-F. 2 600 000, Kredit. 11 053.03 Bill., Gewinn 11 128.27 Bill. Sa. M. 22 181.3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 705.62 Bill., Abschr. 5.49 Bill., Gewinn 11 128.72 Bill.– Kredit: Vortrag 81 524, Waren: Bruttogew. 22 839.38 Bill. Sa. M. 22 839.38 Bill. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Dir. Fried. Alb. Steinmüller, Dir. Paul Dübler, Elsterberg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Anderegg, Elsterberg; Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Fabrikant Walter Opitz, Netzschkau; Curt Beier, Fabrikant Otto Johs. Voigt, Elsterberg Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Off. Handelsges. Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiersdorf; Moritz Hädrich, Fabrikbes. Heinrich Hädrich, Prokurist Otto Schmitt, Jakob Benker, Erlangen; Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg. Die Fa. Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, bringt das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist M. 1 Mill. Die Einlegerin erhält dafür 1000 St.-Akt. Moritz Hädrich bringt das von ihm unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführ. in die A.-G. ein. Diese Sacheinlage wird zum Reinwert von M. 2 996 000 übern. Weiter bringt Moritz Hädrich in die A.-G. ein Grundstücke in Erlangen u. Baiersdorf zu einem Reinwert von M. 1 Mill. Für den gesamten Einbringungswert von M. 3 996 000 erhält Moritz Hädrich im gleichen Betrage Aktien zugeteilt, u. zwar 1000 Vorz.-Akt. u. 2996 St.-Akt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. 3 Kapital. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Moritz Hädrich, Otto Schmitt, Heinrich Hädrich. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Richard Kränzlein, Jakob Benker, Erlangen. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen, Friedrichstr. 5. Gegründet: 23./9. mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./10. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. 3 Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandten Artikeln, Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gehörigen abriken für Schreibwaren in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreutherstr. 37½,